Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
30.07.2024
03.08.2024 19:30 Uhr

zu24-Sommerserie «Präsidiale Lieblingsplätze»

Bild: zVg
Heute mit: Peter Spörri, Stadtpräsident von Wallisellen.

Über Wallisellen

Wallisellen, mit Spuren menschlichen Lebens ab dem 6. Jahrtausend v. Chr., wurde spätestens im Frühmittelalter ständig besiedelt und entwickelte sich im Hochmittelalter zu einem kleinen Bauerndorf. Im 19. und 20. Jahrhundert wuchs es zu einer Vorstadt Zürichs und einem attraktiven Standort für Unternehmen.

Heute hat Wallisellen über 17.000 Einwohner und 15.000 Pendler täglich. Die Stadt beherbergt vielfältige Wohn- und Gewerbeflächen, einschließlich eines der größten Shoppingcenter der Schweiz, das Glatt. Hervorragende Verkehrsverbindungen und die Nähe zum Flughafen Kloten machen Wallisellen besonders attraktiv.

Neben modernen Infrastrukturen bietet Wallisellen auch schöne Naherholungsgebiete, wie den Tambel Aussichtspunkt und das Weingut am Brandenberg. Über 70 Vereine und zahlreiche Freizeiteinrichtungen fördern das soziale Miteinander. Das Sport- und Erholungszentrum und das Hallen- und Freibad sind beliebte Treffpunkte für Einwohner und Gäste.

 

Stadtpräsident Peter Spörri über seinen Lieblingsplatz

"Mein Lieblingsplatz in Wallisellen – natürlich fallen mir da einige schöne Plätze in unserer Stadt ein, sei es eines der Erholungsbänkli des Verschönerungsvereins Wallisellen auf dem Tambel, sei es der Spazierweg entlang der Glatt beim Hinteren Grindel.

Tatsächlich ist mein Lieblingsplatz aber das Stadthaus. Von meinem Büro im 5. Stock und aus den Sitzungszimmern und der Cafeteria im 6. Stock geniesse ich die herrliche Aussicht vom Säntis auf der einen Seite bis zu den Lägern auf der anderen Seite. Diese Weitsicht empfinde ich als beruhigend und inspirierend – und einen präsidialen Überblick zu haben ist schliesslich auch keine schlechte Grundlage, um über ganz viele Themen nachzudenken. Der Blick hinüber nach Dübendorf oder in die Stadt Zürich zeigt mir aber auch die Vernetzung über die kommunalen Grenzen hinaus auf. Die Übergänge zwischen den einzelnen Siedlungsgebieten sind fliessend, und so kümmern wir uns auch in der Politik oftmals in enger Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn um dieselben Themen. Vom Stadthaus aus sehe ich auch die verschiedenen Quartiere Wallisellens, ich sehe das Haus im Einfamilienquartier, in dem ich viele Jahre zusammen mit meiner Familie gelebt habe, und ich sehe meine Wohnung im Richti-Quartier, in der ich seit 4 Jahren mit meiner Frau wohne. Das führt mir immer wieder die Vielseitigkeit und die Vielfalt unserer Stadt vor Augen.

An meinem Lieblingsort im Stadthaus bin ich im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, ich treffe Menschen aus Wallisellen und wir kommen in unseren Behörden und Kommissionen zusammen, um unsere Stadt zu gestalten. Natürlich ist deshalb dieser Ort, an dem ich mich mit Leidenschaft und Engagement politisch tätig sein darf, mein Lieblingsort. Und wenn ich dann meinen Blick weiter schweifen lasse, hinüber zur Kita gegenüber dem Stadthaus, und ich dort meine Enkeltochter spielen beobachte oder sehe wie sie abgeholt wird – dann wird es mir immer wieder bewusst, dass das Leben nicht nur aus Politik besteht."

 

 

Bild: zVg
mj