Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
31.07.2024
03.08.2024 19:32 Uhr

zu24-Sommerserie «Präsidiale Lieblingsplätze»

Bild: zVg
Heute mit: Oliver Müller, Gemeindepräsident von Freienstein-Teufen.

Über Freienstein-Teufen

Freienstein-Teufen, eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach, Kanton Zürich, leitet seinen Namen von der Burg Freienstein ab. Die Gemeinde, früher als Rorbas am Freienstein bezeichnet, liegt im unteren Tösstal zwischen Irchel und Dättenberg und umfasst die Dörfer Freienstein und Teufen.

Die Gemeinde ist 8,34 km² groß, wovon 50 % Wald und 37,6 % Landwirtschaftsfläche sind. Freienstein-Teufen hat historische Wurzeln bis ins 4. Jahrhundert n. Chr., mit römischen Funden wie einem Wachtturm und Münzen. Die Gemeinde bietet eine landschaftlich reizvolle Umgebung und ist durch Brücken mit Rorbas verbunden. Das Wappen zeigt einen blauen, rot gezungten und bewehrten Löwen auf silbernem Grund.

Gemeindepräsident Oliver Müller über seinen Lieblingsplatz

"In einem Dorf mit wunderschönen Plätzen wie der Tössegg oder der Burgruine Freienstein, mit Schlössern und Aussichtspunkten, da ist es nicht leicht, einen Lieblingsplatz zu bestimmen. Aber im Grunde ist es ganz einfach, denn mein Lieblingsort in unserer schönen Gemeinde ist mein Zuhause, das ich bewusst gewählt habe, und hier ohne Zweifel die eigene Terrasse.

Hier, am Rande des Dorfes an einem ehemaligen Rebhang, genieße ich einen Blick auf die Dörfer Freienstein und Rorbas. Der Dettenberg umrahmt die Aussicht ins das idyllische Tal. Diese Terrasse ist meine ganz persönliche Oase der Ruhe und Entspannung, fernab vom hektischen Alltag und den vielen Verpflichtungen, die mein Leben in Beruf und Amt mit sich bringt. Besonders schätze ich die Momente, wenn ich nach einem langen Tag hierher zurückkehren kann. Die frische Luft, der weite Blick – all das erinnert mich daran, wie gesegnet wir sind, in einem so malerischen Ort leben zu dürfen.

Meine Terrasse ist jedoch mehr als nur ein Rückzugsort. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt für meine Familie. An sonnigen Nachmittagen und lauen Sommerabenden kommen wir hier oft zusammen. Es ist unser ganz eigener Familientreffpunkt, wo wir gemeinsam lachen, plaudern und uns über die Gesellschaft mit den anderen freuen. Auch der Grill darf auf der Terrasse nicht fehlen. Es gibt nichts Schöneres, als an einem warmen Abend den Grill anzuzünden, und den Duft von Fleisch und Gemüse zu geniessen. Die so zubereiteten gemeinsamen Mahlzeiten sind für mich wichtige Momente der Zusammengehörigkeit und des Entspannens.

Für mich ist meine Terrasse aber nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Symbol für Heimat. Hier fühle ich mich geerdet und verwurzelt. Es ist ein Platz, der mich stets daran erinnert, warum ich gerne hier lebe. Die Schönheit der Natur, die Gemeinschaft mit meiner Familie und das Wissen, zuhause zu sein – all das finde ich hier auf meiner Terrasse."

mj