Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda

Energieplanung für Dielsdorf: Nutzung von Abwärme des Green-Datacenter und nachhaltige Energieziele

Bild: Green.ch
Dielsdorf plant seinen Energiebedarf für die Zukunft und in Abstimmung mit den Energiezielen des Kantons Zürich

Die Datencenter von Green werden künftig eine erhebliche Menge an Abwärme aus der Server-Kühlung erzeugen. Energie 360° plant, diese Abwärme zur Beheizung eines grossen Teils des Gemeindegebiets zu nutzen und das Gasnetz schrittweise abzulösen. Der Gemeinderat hat deshalb eine Energieplanung erstellt, die nun von Gemeinde und Kanton verabschiedet wurde.

Die Energieplanung setzt verbindliche Ziele im Energie- und Klimabereich, die auf die Energieziele des Kantons Zürich abgestimmt sind. Der Energieverbund soll möglichst viele Liegenschaften anschliessen, jedoch besteht keine Anschlussverpflichtung. Übergangslösungen, etwa bei einem Heizungsersatz, sind möglich.

Die Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran: Gemeindeeigene Liegenschaften werden an den Wärmeverbund angeschlossen, die Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt und Solaranlagen auf geeigneten Dächern installiert.

Ein wichtiger Aspekt für Eigentümer ist der Energieplan, der das Siedlungsgebiet in verschiedene Eignungsgebiete unterteilt: das "Verbundgebiet" des Energieverbunds Dielsdorf, das "Eignungsgebiet Erdwärme" und das "Eignungsgebiet Sonne, Luft, Holz". Diese sollen bei der Wahl der künftigen Heizungsart unterstützen.

Die Energieplanung dient dem Gemeinderat als Arbeitsinstrument, wobei die Umsetzung der Massnahmen in den nächsten Jahren erfolgen soll.

pw