Die Grottenburg Hohfluh, auch bekannt als Balmburg Hohfluh oder Erdmännliloch, ist eine faszinierende Burgruine, die sich auf einer Höhe von 514 Metern über dem Meeresspiegel am westlichen Hang des Sanzenbergs erhebt. Sie ist die einzige bekannte Höhlenburg im Kanton Zürich und ein echtes Juwel für Geschichtsfans, Abenteurer und Naturliebhaber.
Von der Thalmühle aus erreicht man die Burg nach einem 15-minütigen Fussmarsch, bei dem etwa 100 Höhenmeter überwunden werden müssen. Der Aufstieg wird mit einem beeindruckenden Blick über das Bachsertal und die umliegende Landschaft belohnt. Ideal für Wanderer, Familienausflüge und diejenigen, die auf der Suche nach einem besonderen Ort sind.
Geschichtliches Geheimnis Über die Geschichte der Grottenburg Hohfluh ist wenig bekannt, da es keine historischen Quellen gibt. Es wird jedoch vermutet, dass sie im Mittelalter entweder als Zentrum für eine kleine Rodungsgemeinschaft diente oder Teil einer Talsperre im Bachsertal war. Ein Zusammenhang mit der nahegelegenen Burg Waldhausen wird sowohl in Volkssagen als auch in archäologischen Funden vermutet.
Kleinfunde aus Grabungen in den Jahren 1850 und 1878 deuten darauf hin, dass die Burg noch bis ins Spätmittelalter genutzt wurde. Die Schwärzung der Tuffsteine am oberen Rand der Höhle und eine 25 cm dicke Kohleschicht lassen darauf schließen, dass die Burg durch einen Brand zerstört wurde.
Das Bauwerk Die Höhlenburg erstreckt sich über eine 12 Meter tiefe Höhle, die durch eine 1,8 Meter dicke Mauer aus Bollensteinen geschützt war. Diese Mauer folgte der Trauflinie des überhängenden Felsens, wodurch die Höhle gut abgeschirmt wurde. Während der Frontbereich heute nur noch aus Fundamenten besteht, sind auf den Seiten noch Mauerreste sichtbar. Die Schwärzung der Felsen und erhaltene Tuffsteinquader deuten auf ein einstiges Gewölbe hin, das den Höhleneingang verschloss. Im Inneren lassen sich auch Spuren von Balkenauflagen erkennen, die auf eine mehrstöckige Struktur hindeuten. Ein Felsvorsprung südlich der Höhle könnte früher als Wachposten gedient haben.
Anreise und Startpunkt: Von der Bushaltestelle in Bachs führt der Weg zur Kirche des Ortes. Von dort aus geht es zunächst auf der Widderstrasse in Richtung Speicher, einem historischen Gebäude, das früher als Lager diente. Die Wanderung verläuft dann geradeaus und links hinunter zum Fisibach.
Der Aufstieg: Nach der Überquerung der Hauptstrasse führt ein ausgeschilderter Wanderweg zur Thalmühle. Folgen Sie dem Fußpfad entlang des Hohlwegs bergauf. Der Schlussanstieg zur Grottenburg, auch als „Erdmannliloch“ bekannt, ist etwas steiler und erfordert Trittsicherheit. Insgesamt dauert der Aufstieg etwa 1 Stunde und 15 Minuten und ist damit eine schöne Halbtagestour für Familien, Wanderfreunde oder alle, die ein Stück mittelalterliche Geschichte erleben möchten.