Der Planetenweg Bülach ist ein beeindruckendes Modell des Sonnensystems im Maßstab 1 : 5 Milliarden, das Groß und Klein eine außergewöhnliche Möglichkeit bietet, unser Sonnensystem in seiner Dimension zu erleben. Auf einer Strecke von etwa 2,7 km führt der Planetenweg von der Kantonsschule Zürcher Unterland bis zur Schul- und Volkssternwarte Bülach.
Startpunkt – Die Sonne in Bülach Der Weg beginnt beim Eingang zur Kantonsschule Zürcher Unterland an der Kantonsschulstrasse 23. Hier thront eine große gelbe Kugel, die die Sonne repräsentiert und von weitem sichtbar ist. Sie ist der Startpunkt Ihrer Reise durch unser Sonnensystem.
Die Route – Eine Reise durch den Kosmos Der Planetenweg folgt zunächst dem Sechtbach, dann dem Eschenmoser Kirchweg bis zum Schulhaus Eschenmosen, dem Standort von Pluto. Von dort ist es nicht mehr weit zur Schul- und Volkssternwarte Bülach, wo die Reise durch das Sonnensystem endet. Die gesamte Wanderung dauert ohne Zwischenhalte etwa 40 Minuten und eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern.
Ein interaktives Erlebnis - Entlang des Weges sind die Planeten maßstabsgetreu als Modelle aufgestellt, und über QR-Codes können Besucher zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Planeten und Himmelskörpern abrufen. Ein Mobiltelefon ist daher ein praktischer Begleiter auf dieser Erkundungstour.
Tipp bei Nässe - Bei schlechtem Wetter empfiehlt es sich, ab Uranus nicht dem Waldrand entlangzugehen, sondern den Feldweg nach Süden zu nehmen und der asphaltierten Straße zu folgen, um trockenen Fußes ans Ziel zu gelangen.
Geschichte des Planetenwegs - Der Planetenweg hat eine lange Geschichte. Bereits 1983 wurde eine erste Version von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Zürcher Unterland erstellt. Im Jahr 2001 wurde er mit Unterstützung des Lions-Clubs Bülach saniert, und 2016 ermöglichte eine Spende des Gemeinnützigen Frauenvereins Bülach die aktuelle, erweiterte Version des Planetenwegs.
Ein kleiner Ausflug in die Astronomie - Der Planetenweg Bülach vermittelt auch Wissen über unser Sonnensystem und beantwortet Fragen wie „Was ist ein Planet?“ Anhand der Modelle erfahren Sie die Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) und lernen die klassischen Planeten sowie die Zwergplaneten Ceres, Pluto und Eris kennen.
Für Sternengucker - Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind nachts mit bloßem Auge sichtbar, wenn man weiß, wo man suchen muss. Die aktuellen Positionen der Planeten können beispielsweise auf Astroinfo.org nachgelesen werden.