Die Gemeinde Dielsdorf hat auf die Herausforderungen eines deutlichen Bevölkerungswachstums reagiert und hat 2024 eine Organisationsanalyse durch eine externe, spezialisierte Firma in Auftrag gegeben. Der Hintergrund dieser Massnahme ist das starke Wachstum, das nach Jahren stabiler Bevölkerungszahlen eingesetzt hat. Bis Ende 2025 wird ein Zuwachs von rund 12 bis 15 Prozent erwartet, was etwa 800 zusätzlichen Einwohnerinnen und Einwohnern entspricht, wie der Gemeindepräsident Andreas Denz in einer Mitteilung schreibt. Dieser Anstieg führt zu einer dauerhaften Mehrbelastung der Gemeindeverwaltung und der kommunalen Werke, die durch den Gemeinderat strukturiert aufgearbeitet werden sollte.
Die Analyse zielte darauf ab, mögliche Anpassungen im Personalbestand und in der Arbeitsorganisation zu identifizieren. Ein externer Blick sollte helfen, blinde Flecken aufzudecken und die Einschätzungen des Gemeinderats und des Gemeindeteams zu überprüfen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Verwaltung gut organisiert ist und effizient arbeitet. Die Aufgabenbewältigung ist effektiv und die Dienstleistungsqualität hoch. Kurze Entscheidungswege und eine starke Identifikation mit der Gemeinde zählen zu den Stärken der bestehenden Struktur. Das Personal ist gut ausgebildet und verfügt über umfangreiche Erfahrung, was sich positiv auf die Effektivität auswirkt.
Die Analyse hat jedoch auch punktuelle Anpassungen empfohlen, um die Verwaltung für die Zukunft besser aufzustellen. Ab Anfang 2025 werden die Stellenpläne in den Einwohnerdiensten um 40 Prozent und in der Abteilung Bau und Werke um 30 Prozent aufgestockt. Zudem wird im Bereich Digitalisierung und Innovation eine neue 40-Prozent-Stelle geschaffen, die sowohl in der Geschäftsleitung als auch in der Abteilung Präsidiales und Gesellschaft angesiedelt ist. Diese Positionen konnten intern durch qualifizierte Fachkräfte besetzt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Analyse lag auf der Digitalisierung. Bereits jetzt bietet Dielsdorf zahlreiche elektronische Dienstleistungen an, die rund um die Uhr verfügbar sind. Diese Angebote sollen weiter ausgebaut werden, um den Ansprüchen der Bevölkerung gerecht zu werden. Intern hat sich die Einführung einer digitalen Geschäftsverwaltung bewährt, die als Grundlage für weitere Digitalisierungsschritte dient. Der Gemeinderat hebt hervor, dass Datenschutz und Sicherheit weiterhin oberste Priorität haben. Gleichzeitig bleibt die Wahlfreiheit bestehen, sodass Einwohnerinnen und Einwohner ihre Anliegen auch künftig persönlich vor Ort klären können.
Die Organisationsanalyse hat darüber hinaus weitere Optimierungsvorschläge hervorgebracht, die derzeit geprüft werden. Dazu gehören etwa eine Umgestaltung des Eingangsbereichs im Gemeindehaus, eine Neuverteilung der Aufgaben rund um das Nachtparken sowie die Entwicklung standardisierter Vorlagen für das Projektmanagement. Erste Massnahmen wurden bereits umgesetzt, weitere Entscheidungen stehen noch aus.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Dielsdorf organisatorisch gut aufgestellt ist, sich aber weiterhin auf die Zukunft vorbereiten muss. Der Gemeinderat sieht im externen Blick eine wertvolle Bestätigung für die bisherigen Ansätze und gleichzeitig einen Anreiz, bestehendes Optimierungspotenzial konsequent zu nutzen.