Im Jahr 2024 resultierten Erträge von CHF 1'326 Mio. (+7% ggü. 2023). Die aviatischen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um 10% auf CHF 673 Mio. Die nicht-aviatischen Erträge nahmen um 4% auf CHF 653 Mio. zu. Die Betriebskosten stiegen im Vorjahresvergleich um 6% auf CHF 593 Mio.
Rund 31,2 Millionen Passagiere nutzten den Flughafen Zürich im Jahr 2024 – ein Plus von 8 % im Vergleich zum Vorjahr und nahezu gleichauf mit 2019. Die steigende Nachfrage nach Flugreisen sorgte für 10 % höhere aviatische Erträge (CHF 673 Mio.) und ein Plus von 4 % bei den nicht-aviatischen Erträgen (CHF 653 Mio.). Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen, darunter Engpässe im europäischen Luftraum und geopolitische Unsicherheiten, konnte auch die Pünktlichkeit verbessert werden.
Internationales Wachstum und hohe Investitionen
Die Flughafen Zürich AG baute ihr internationales Geschäft weiter aus: Die Einnahmen aus Auslandprojekten stiegen um 11 % auf CHF 131 Mio.. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen die Übernahme des Flughafens Natal in Brasilien sowie die Fertigstellung wesentlicher Infrastrukturen am neuen Flughafen Noida in Indien, der 2025 eröffnet wird.
Auch in Zürich wurde kräftig investiert: CHF 293 Mio. flossen in Infrastrukturprojekte, darunter die Erweiterung der landseitigen Passagierflächen und die Erneuerung der Gepäcksortieranlage. Zudem erhielt das Sicherheitsprojekt „Umrollung Piste 28“ die Plangenehmigung.
Ausblick auf 2025
Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen mit einem weiteren Anstieg des Passagieraufkommens auf rund 32 Millionen Reisende. Aufgrund der starken Geschäftsentwicklung schlägt der Verwaltungsrat eine Dividende von CHF 4.30 pro Aktie sowie eine Zusatzdividende von CHF 1.40 pro Aktie vor.
Personell kommt es zu einer Veränderung im Verwaltungsrat: Vincent Albers tritt nach zehn Jahren zurück, sein Nachfolger wird Dr. Beat Schwab.