Die Flughafen Zürich AG hat im Geschäftsjahr 2024 neue Höchstwerte bei Ertrag, Betriebs- und Konzernergebnis erzielt. Der Gewinn stieg auf CHF 327 Mio., was einer Steigerung von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Passagierzahlen erreichten mit 31,2 Mio. Reisenden fast wieder das Niveau von 2019. CEO Lukas Brosi betont die positive Entwicklung trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wie Engpässen im europäischen Luftraum und geopolitischer Unsicherheiten.
Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Die aviatischen Erträge stiegen um 10 % auf CHF 673 Mio., während die nicht-aviatischen Erträge um 4 % auf CHF 653 Mio. zunahmen. Die Kommerz- und Parkingerträge wuchsen um 5 % auf CHF 276 Mio., und das Immobiliengeschäft erzielte mit CHF 197 Mio. einen neuen Höchstwert. Die hohe Vermietungsquote von über 90 % im Circle bestätigt die Attraktivität des Standorts.
Internationales Geschäft auf Erfolgskurs
Das internationale Geschäft verzeichnete ein Wachstum von 11 % auf CHF 131 Mio.. Die Flughafen Zürich AG übernahm 2024 den Flughafen in Natal, Brasilien, und führte erfolgreiche Testflüge am neuen Flughafen Noida in Indien durch, dessen Eröffnung für 2025 geplant ist. Zudem wurden Infrastrukturprojekte in Macaé (Brasilien) und Iquique (Chile) abgeschlossen.
Investitionen in die Zukunft
Mit CHF 571 Mio. erreichten die Investitionen ein Rekordniveau. Wichtige Projekte am Standort Zürich umfassen die Erweiterung der Passagierflächen, die Erneuerung der Gepäcksortieranlage und das Vorprojekt für das neue Dock A. Ein bedeutender Meilenstein war die Plangenehmigung für die Umrollung der Piste 28, die die Sicherheit durch die Reduktion von Pistenkreuzungen erhöht.
Ausblick auf 2025
Für 2025 wird ein neuer Passagierrekord von 32 Mio. Reisenden erwartet. Aufgrund des starken Ergebnisses schlägt der Verwaltungsrat eine ordentliche Dividende von CHF 4.30 pro Aktie sowie eine Zusatzdividende von CHF 1.40 pro Aktie vor. Zudem wird Dr. Beat Schwab als neuer Verwaltungsrat und Mitglied des Nomination & Compensation Committee vorgeschlagen. Die Flughafen Zürich AG setzt weiterhin auf Investitionen in Infrastruktur, neue Technologien und einen effizienten Flugbetrieb, um ihre Wettbewerbsfähigkeit als internationales Drehkreuz zu sichern.