Die Entscheidung wurde im Rahmen eines neuen Konzepts getroffen, das darauf abzielt, die Anzahl der Durchsagen zu minimieren. Nun werden Durchsagen nur noch auf Deutsch und Englisch gehalten.
Internationale Entwicklung
Livia Caluori, Mediensprecherin der Flughafen Zürich AG, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass man mit diesem Schritt einem internationalen Trend folge. Weltweit würden immer mehr Flughäfen ihre Durchsagen reduzieren, um den Passagieren eine entspannendere und komfortablere Reise zu ermöglichen.
Nutzung von Nutzerdaten
Die Entscheidung, auf Französisch zu verzichten, wurde aufgrund einer Analyse von Nutzerdaten getroffen. Vor fünf Jahren habe man die Nutzung der Webseite des Flughafens ausgewertet und festgestellt, dass die französische Sprachversion von nur etwa einem Prozent der Nutzer angeklickt wurde. Diese geringe Nutzung war ausschlaggebend für die Änderung.
Technologische Lösungen
Für französischsprechende Passagiere bedeutet die Veränderung jedoch nicht, dass sie auf wichtige Informationen verzichten müssen. Dank moderner Technologien bieten nahezu alle Internetbrowser integrierte Übersetzer. Die Webseite des Flughafens, die jetzt nur noch auf Deutsch und Englisch verfügbar ist, lässt sich mit einem Klick in jede andere Sprache übersetzen.
Auswirkungen auf Personal
Die Änderungen betreffen auch das Bodenpersonal des Flughafens. Ab Juli 2024 wird das Bodenpersonal von Swissport keine französischen Durchsagen mehr machen. Diese Anpassung hat laut Swissport auch Auswirkungen auf die Rekrutierung. Die Anforderungen an die Sprachkenntnisse der Mitarbeiter wurden angepasst, was es dem Unternehmen ermöglicht, einen grösseren Talentpool zu erreichen.