Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
10.10.2025

Hilfe zu Hause, wenn die Seele leidet

Das Team der psychiatrischen Spitex in Kloten (v.l.): Ella Blaser, Aurelia Stüssi, Junaidah Coelho und Leana Tedoldi.
Das Team der psychiatrischen Spitex in Kloten (v.l.): Ella Blaser, Aurelia Stüssi, Junaidah Coelho und Leana Tedoldi. Bild: Stadt Kloten
Heute ist Welttag der psychischen Gesundheit – ein Anlass, hinzusehen und Unterstützung anzunehmen. In Kloten hilft die Psychiatrische Spitex zu Hause.

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Sie beeinflussen, wie Menschen denken, fühlen und handeln – und wirken sich oft auf Beziehungen, Arbeit und Lebensqualität aus. Der Weg zurück in den Alltag gelingt vielen Betroffenen besser, wenn sie in ihrer vertrauten Umgebung begleitet werden.

In Kloten bietet die Psychiatrische Spitex Menschen mit psychischen Erkrankungen Pflege und Unterstützung zu Hause an. Das Team besteht aus Pflegefachpersonen mit Weiterbildungen in Psychiatrie und Erfahrung in Bereichen wie Depression, Sucht, Alterspsychiatrie und Jugendpsychiatrie. Aktuell vertieft es sein Wissen im Umgang mit Zwangserkrankungen und Expositionstraining.

Frühe Hilfe sei entscheidend, betonen Fachpersonen. Unbehandelte psychische Belastungen könnten sich verschlimmern und chronisch werden. Durch regelmässige Besuche und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Psychologen und Therapeutinnen trägt die Spitex dazu bei, Krisen abzufangen und Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.

Ziel der Arbeit ist nicht nur Stabilität, sondern auch Teilhabe am Alltag. Die Pflegenden unterstützen beim Umgang mit Medikamenten, fördern Tagesstruktur und Selbstständigkeit und sind Ansprechpersonen in schwierigen Situationen.

Menschen, die Unterstützung brauchen, können sich selbst oder über ihre behandelnde Ärztin oder ihren Arzt bei der Psychiatrischen Spitex Kloten anmelden. Die Pflegeleistungen sind krankenkassenanerkannt.

mj