Der digitale Dorfplatz in Niederhasli steht vor dem Aus. Die Gemeinde beendet den Vertrag mit der Crossiety AG im Frühjahr 2026 – und damit auch das dreijährige Experiment mit einer lokalen Kommunikationsplattform.
Grund für das Aus: Die Nutzerzahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Statt der anvisierten 1'500 registrierten Personen, was rund 15 Prozent der Bevölkerung entspricht, haben sich bis heute lediglich 800 Nutzerinnen und Nutzer angemeldet. Ein markanter Anstieg sei nicht mehr zu erwarten, teilt der Gemeinderat mit.
Die Gemeinde zieht Konsequenzen: „Wir investieren keine weiteren Ressourcen in die Nutzergewinnung“, so die offizielle Mitteilung. Der Vertrag mit der Plattformbetreiberin wird nicht verlängert.
Ursprünglich hatte der Gemeinderat die Plattform im Frühjahr 2023 als zentrales Element für den Austausch im Dorfleben lanciert. Ziel war es, eine sichere, lokale Alternative zu herkömmlichen sozialen Medien zu schaffen – mit Gruppenfunktionen, Event-Seiten, Nachbarschaftshilfe und einem digitalen Marktplatz. Auch die Vereine sollten von der Plattform profitieren, etwa für Mitgliederwerbung und Veranstaltungsankündigungen.
Trotz funktionierender Technik, guter Sicherheit und stabilem Support blieb der erhoffte Nutzen für Bevölkerung und Vereine offenbar aus.
Bis Ende April 2026 bleibt die Plattform noch in Betrieb. Bis dahin nutzt die Gemeinde sie weiterhin ergänzend zur Website und den sozialen Medien als digitalen Kommunikationskanal.