Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
25.07.2024

Ab August beginnt die Pilzsaison

Nur mit einwandfrei bestimmten und kontrollierten Pilzen ist man vor Vergiftungen geschützt.
Nur mit einwandfrei bestimmten und kontrollierten Pilzen ist man vor Vergiftungen geschützt. Bild: pixabay
Von Mitte August bis Oktober findet man in den Unterländer Wälder wieder viele Pilze. Nicht alle sind für den Menschen geniessbar und deshalb ist beim "Pilzen" Vorsicht geboten - ab Mitte August öffnen die amtlichen Pilzkontrollstellen.

In den Wäldern rund um Zürich wachsen bald wieder viele Pilze und entsprechend sind ab August zahlreiche Pilzsammler unterwegs. Doch Vorsicht ist geboten, denn viele Pilze sind giftig und können bei Verzehr zu schweren Vergiftungen führen. Die Pilzkontrollstelle Zürich warnt vor allem vor dem Grünen Knollenblätterpilz und dem Fliegenpilz, die leicht mit essbaren Arten verwechselt werden können.

Der Grüne Knollenblätterpilz, der in Laub- und Mischwäldern vorkommt, enthält gefährliche Toxine, die Leber und Nieren schädigen können. Bereits eine geringe Menge kann tödlich sein. Der Fliegenpilz, bekannt durch seinen roten Hut mit weissen Punkten, kann Halluzinationen und schwere Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

Experten raten, nur Pilze zu sammeln, die man eindeutig als essbar identifizieren kann. Im Zweifel sollte man eine Pilzkontrollstelle aufsuchen. In der Region Zürich bieten verschiedene Stellen kostenlose Pilzkontrollen an. "Nur so kann sichergestellt werden, dass keine giftigen Exemplare im Körbchen landen", betont die Pilzkontrolleurin der Stadt Zürich.

Bei Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall nach dem Verzehr von Pilzen ist sofort ein Arzt aufzusuchen oder die Giftnotrufzentrale zu kontaktieren. Die richtige Identifikation und Vorsicht beim Sammeln sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren und die Pilzsaison sicher zu geniessen.

Die amtliche Pilzkontrolle ist ab Mitte August wieder geöffnet.

Pro Person dürfen höchstens ein Kilogramm Pilze gepflückt werden. Die Sammlerinnen und Sammler werden zudem gebeten, die Kontrollzeiten genau einzuhalten und die Pilze, nach Arten getrennt und sauber in luftdurchlässigen Gebinden zur Kontrolle zu bringen. Vom 1. bis 10. jeden Monats ist das Pilzsammeln im Kanton Zürich nicht erlaubt (Schonzeit). Während dieser Zeit bleibt auch die Pilzkontrollstelle geschlossen.

Kontrollstelle Kloten

Atrium, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde, Dorfstrasse 28, 8302 Kloten
Pilzkontrolleurin: Jeannine Bollinger
Stellvertreterin: Dorothée Langemann
Öffnungszeiten (Ausnahme Schonzeit): 17. August bis 29. Oktober 2024, Dienstag und Samstag,
17.30 bis 19.00 Uhr

Kontakt: pk-kloten@kloten.ch (auch für Anfragen ausserhalb der Kontrollsaison)

Kontrollstelle Embrach

Gemeindehaus, Dorfstrasse 9, 8424 Embrach
Pilzkontrolleur: André Walzel
Stellvertreter: Ralph Bigger
Öffnungszeiten (Ausnahme Schonzeit): 18. August bis 27. November 2024, Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr und Sonntag, 17.00 bis 18.30 Uhr

Kontakt: pk-embrach@kloten.ch (auch für Anfragen ausserhalb der Kontrollsaison)

Beide Kontrollstellen stehen während den Öffnungszeiten für die Bevölkerung der angeschlossenen Gemeinden zur Verfügung.

pw