Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
18.11.2024

«Die Relevanz von Kultur als Standortfaktor sollte nicht unterschätzt werden!»

Bild: Marc Jäggi
Der Verein Standort Zürcher Unterland lanciert einen Kulturpreis, weil Kunst- und Kulturschaffende mehr Sichtbarkeit und Unterstützung verdienen.

Der Verein Standort Zürcher Unterland setzt mit einem neuen Kulturpreis ein klares Signal: Die Kulturszene der Region soll sichtbarer, präsenter und gestärkt werden. Bis zum 5. Dezember 2024 können Personen, Institutionen, Vereine oder Kollektive, die die Kultur im Zürcher Unterland prägen, nominiert werden. Die Preisverleihung findet am 25. Januar 2025 im Gottfried-Keller-Zentrum in Glattfelden statt und verspricht neben Ruhm und Ehre ein Preisgeld von bis zu 3'000 Franken pro Preisträger.

Die Idee, einen Kulturpreis zu etablieren, verfolgt der Verein Standort Zürcher Unterland schon länger, wie Corin Meier, stellvertretende Geschäftsleiterin, gegenüber zueriunterland24 erklärt: „Durch eine solche Preisverleihung erreichen wir mehrere Dinge. Zum einen erhalten wir als Verein wertvolle Hinweise auf Kulturschaffende, die wir vielleicht vorher gar nicht kannten. Zum anderen sensibilisieren wir die Bevölkerung dafür, wer die Kultur im Unterland prägt und welche Bedeutung sie für die Region hat.“ Das Ziel sei klar – Kultur solle sichtbarer werden und mehr Anerkennung erfahren.

Die Jury, bestehend aus erfahrenen Persönlichkeiten wie Hannelore Schlecht von der Lesegesellschaft Bülach und Konrad Erni vom Gottfried-Keller-Zentrum, bewertet die Nominationen nach Kriterien wie Originalität, Qualität und regionalem Mehrwert. „Wichtig war uns, dass die Jury unterschiedliche Perspektiven vereint. Dadurch schaffen wir eine fundierte und vielseitige Bewertung“, so Meier weiter.

Neben der Ehrung der Preisträger geht es den Organisator auch um den Netzwerkgedanken. Die Preisverleihung soll Kulturschaffende, Förderer und Interessierte zusammenbringen. „Wir hoffen, dass durch den Austausch beim Apéro neue Synergien entstehen“, so Meier.

Dass Standort Zürcher Unterland auch den Wirtschaftsbereich fördert, zeigt ein weiterer Preis, der erst gerade diese Woche verliehen wurde – der Innovationspreis für Unternehmen. „Es ist ein Zusammenspiel von Kultur, Wirtschaft und Tourismus, das eine Region lebenswert und attraktiv macht. Die Relevanz von Kultur als Standortfaktor wird oft unterschätzt“, erklärt Meier.

Mit dem Kulturpreis Zürcher Unterland möchte der Verein nicht nur bestehende Projekte ehren, sondern auch junge Talente und neue Initiativen fördern. „Unser Ziel ist es, Engagement zu belohnen, Menschen zu inspirieren und langfristig eine noch lebendigere Kulturszene zu schaffen“, schliesst Meier.

 

 

 

Wer prägt die Kultur im Unterland? 

Kennen Sie eine Person, Kulturinstitution, Verein, Kollektiv oder ähnliches, die einen Kulturpreis Zürcher Unterland verdient hätten? Dann nominieren Sie sie jetzt ganz einfach über das Onlineformular! Jede und jeder kann Nominationen erfassen. Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen weiter unten, bevor Sie eine Nomination erfassen.

➔NOMINATION HIER ERFASSEN

Nominationen sind möglich bis zum 5. Dezember 2024!

Preisgeld

Was kann man gewinnen? Es winkt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern wir vergeben 3 Preise mit je bis zu 3'000 CHF. Damit sollen Personen und Körperschaften aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlicher Erfahrung in ihrem kreativen Schaffen unterstützt werden.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am Samstag, 25. Januar 2025 um 17.30 Uhr im Saal des Gottfried-Keller-Zentrums in Glattfelden statt. Mehr Informationen zum Event folgen demnächst. Die Jury entscheidet im Dezember, welche 3 Kandidatinnen und Kandidaten den Kulturpreis Zürcher Unterland gewinnen.

Teilnahmebedingungen

Grundsätzlich können Einzelpersonen, Kulturinstitutionen, Vereine, Kollektive oder andere Organisationen nominiert werden. Es können Nominationen aus den folgenden Bereichen erfolgen:

Bildende Kunst (z.B. Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik, Installationskunst, Graffiti)
Darstellende Kunst und Musik (z.B. Theater, Tanz, Performance, Klassische Musik, Zeitgenössische Musik, Slam Poetry, Comedy)
Literatur und Film, Medienkunst
Soziokulturelle Projekte (z.B. interkulturelle Projekte)
Junge Talente (Nachwuchskunst, Jugendprojekte)
Weitere (z.B. kulturelle Vermittlung, Design und Architektur, Lebenswerk)
Spartenübergreifendes
Wichtig: Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen entweder im Zürcher Unterland* wohnen oder ihre künstlerische / kulturelle Tätigkeit hat einen klaren Bezug zur Region (sind Teil der Kulturszene des Unterlands). Sie erbringen eine kulturelle Leistung und Engagement, nicht nur ein kommerzielles Interesse.

*Perimeter Zürcher Unterland: Bachenbülach, Bachs, Buchberg, Bülach, Dielsdorf, Eglisau, Embrach, Fisibach, Freienstein-Teufen, Glattfelden, Hochfelden, Höri, Hüntwangen, Lufingen, Neerach, Niederglatt, Niederhasli, Niederweningen, Oberembrach, Oberglatt, Oberweningen, Rafz, Regensberg, Rorbas, Rüdlingen, Rümlang, Schleinikon, Schöfflisdorf, Stadel, Steinmaur, Wasterkingen, Weiach, Wil ZH, Winkel und Zurzach.

Alle erforderlichen Angaben im Onlineformular müssen ausgefüllt sein, damit eine Nomination gültig ist.

Bewertungskriterien

Originalität: Authentizität, Pioniergeist, Einzigartigkeit, Mut
Qualität in der Umsetzung: Hohes Engagement, überzeugende Qualität
Mehrwert für die Region: Ausstrahlung innerhalb der Region und über die Region hinaus, Inspiration für andere

Hier geht es zu allen Informationen. 

mj