Der Verein Standort Zürcher Unterland setzt mit einem neuen Kulturpreis ein klares Signal: Die Kulturszene der Region soll sichtbarer, präsenter und gestärkt werden. Bis zum 5. Dezember 2024 können Personen, Institutionen, Vereine oder Kollektive, die die Kultur im Zürcher Unterland prägen, nominiert werden. Die Preisverleihung findet am 25. Januar 2025 im Gottfried-Keller-Zentrum in Glattfelden statt und verspricht neben Ruhm und Ehre ein Preisgeld von bis zu 3'000 Franken pro Preisträger.
Die Idee, einen Kulturpreis zu etablieren, verfolgt der Verein Standort Zürcher Unterland schon länger, wie Corin Meier, stellvertretende Geschäftsleiterin, gegenüber zueriunterland24 erklärt: „Durch eine solche Preisverleihung erreichen wir mehrere Dinge. Zum einen erhalten wir als Verein wertvolle Hinweise auf Kulturschaffende, die wir vielleicht vorher gar nicht kannten. Zum anderen sensibilisieren wir die Bevölkerung dafür, wer die Kultur im Unterland prägt und welche Bedeutung sie für die Region hat.“ Das Ziel sei klar – Kultur solle sichtbarer werden und mehr Anerkennung erfahren.
Die Jury, bestehend aus erfahrenen Persönlichkeiten wie Hannelore Schlecht von der Lesegesellschaft Bülach und Konrad Erni vom Gottfried-Keller-Zentrum, bewertet die Nominationen nach Kriterien wie Originalität, Qualität und regionalem Mehrwert. „Wichtig war uns, dass die Jury unterschiedliche Perspektiven vereint. Dadurch schaffen wir eine fundierte und vielseitige Bewertung“, so Meier weiter.
Neben der Ehrung der Preisträger geht es den Organisator auch um den Netzwerkgedanken. Die Preisverleihung soll Kulturschaffende, Förderer und Interessierte zusammenbringen. „Wir hoffen, dass durch den Austausch beim Apéro neue Synergien entstehen“, so Meier.
Dass Standort Zürcher Unterland auch den Wirtschaftsbereich fördert, zeigt ein weiterer Preis, der erst gerade diese Woche verliehen wurde – der Innovationspreis für Unternehmen. „Es ist ein Zusammenspiel von Kultur, Wirtschaft und Tourismus, das eine Region lebenswert und attraktiv macht. Die Relevanz von Kultur als Standortfaktor wird oft unterschätzt“, erklärt Meier.
Mit dem Kulturpreis Zürcher Unterland möchte der Verein nicht nur bestehende Projekte ehren, sondern auch junge Talente und neue Initiativen fördern. „Unser Ziel ist es, Engagement zu belohnen, Menschen zu inspirieren und langfristig eine noch lebendigere Kulturszene zu schaffen“, schliesst Meier.