Die Stadt Kloten setzt einen wichtigen Schritt zur Zukunft der eigenen Verwaltung: Weil die Platzverhältnisse im Stadthaus seit Jahren zunehmend angespannt sind, hat der Stadtrat eine umfassende Standortstrategie in Auftrag gegeben. Ziel ist es, die langfristige räumliche Entwicklung der Verwaltung zu planen und optimale Lösungen für Mitarbeitende wie auch für die Bevölkerung zu finden.
Für die Begleitung dieses Strategieprozesses hat der Stadtrat einen Kredit von 92'918 Franken für die Rechnungsjahre 2025 und 2026 bewilligt – im Rahmen des bestehenden Budgets. Vorbehalten bleibt die Genehmigung des Budgets 2026 durch den Gemeinderat.
Mit der Durchführung wurde die TBF+Partner AG aus Zürich beauftragt, die über grosse Erfahrung in der öffentlichen Arealentwicklung verfügt.
Die neue Standortstrategie soll aufzeigen, wie sich die Verwaltung räumlich künftig aufstellen kann – ob durch Ausbau, Umnutzung oder zusätzliche Standorte. Klar ist: Die heutigen Platzverhältnisse im Stadthaus reichen auf lange Sicht nicht mehr aus.