Das Bachsermärt-Aus hat viele Eglisauerinnen und Eglisauer hart getroffen. Die legendäre Käsetheke war weit über die Gemeindegrenze hinaus berühmt, Gemüse und Früchte aus regionaler Produktion, hiesige Biersorten und Honig aus dem Bienenstock nebenan, wer gut, gesund und nachhaltig unterwegs ist, fühlte sich im Bachsermärt wohl. Für einen kurzen Moment schien es unrealistisch, dass sich nahtlos eine Nachfolge-Lösung finden lässt. Und nun der Lichtblick am Ende des Tunnels.
Die Arbeitsgruppe Städtliladen Eglisau strebt eine Zusammenarbeit mit MEZZOGIORNO an. Die Gruppo Mezzogiorno AG ist eine Beteiligungsgesellschaft mit viel Erfahrung. Sie finanziert Bio-Ladenprojekte und hält eine Minderheitsbeteiligung am jeweiligen Geschäft. So sind bereits einige Projekte erfolgreich unterwegs. Zum Beispiel in Solothurn, Luzern oder Pfäffikon SZ.
Gemäss Arbeitsgruppe Städtliladen ist das Ziel klar und scheint realistisch: Ab Juni übernimmt eine neue Trägerschaft das Lokal am Brückenkopf. Aktuell werden das Ladenkonzept erarbeitet, rechtliche Abklärungen getroffen, der Marktauftritt erstellt und der Investitionsbedarf analysiert.
Finanzierung auch mit Crowdfunding
Die Genossenschaft "Vier Jahreszyte" hat bereits einen namhaften Beitrag gesprochen. Zudem wird die Gemeinde für eine Unterstützung angefragt. Und - last but not least - sollen Spenden ermöglichen, dass eine professionelle Basis geschaffen werden kann. Sobald «der Laden läuft», soll er eigenfinanziert eine Zukunft haben.
Nach dem überragenden Interesse am Diskussionsabend im Weierbachhus Ende Januar, erwartet die Arbeitsgruppe auch beim Crowdfunding eine rege Beteiligung und ein klares Signal für die Fortsetzung des Eglisauer Städtliladens.