Es ist eine unschöne Entwicklung. Onlineshopping boomt. Altstädte und Zentren entleeren sich zunehmend, Läden ziehen weg oder gehen unter. Um dem im Zentrum von Bülach entgegenzuwirken, will die Stadt Bülach gemeinsam mit bülachSTADT und der Wirtschaftsförderung ein professionelles Zentrum-Management lancieren.
Aufgabe des Zentrum-Management wäre die kompetente Schnittstelle zwischen Gewerbe, Politik, Bevölkerung, Bewohnenden der Altstadt, Immobilienbesitzenden, Veranstalterinnen und Veranstaltern und der Stadtverwaltung. Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Zentrums von Bülach sicherstellen. Dafür soll eine Fachperson angestellt werden, welche das Zentrum-Management führt und laufend entwickelt.
Das Zentrum-Management soll drei Jahre Zeit haben, die Organisation aufzubauen und zu festigen. Entsprechend braucht es eine dreijährige Finanzierung. Diese beantragte der Stadtrat dem Stadtparlament mit Antrag und Weisung. Die jährlichen Kosten für das Zentrum-Management betragen 220 000 Franken. Sie sollen durch die Stadt Bülach (120 000 Franken jährlich), bülachSTADT, die Wirtschaftsförderung sowie durch Sponsoring finanziert werden.
Zueriunterland24.ch hat beim Stadtpräsidenten Mark Eberli nachgefragt.
Wie schätzen Sie die Chancen ein, dass das Stadtparlament den Kredit annimmt? Und wann wird darüber entschieden?
Die Stimmung und Rückmeldungen am Informationsanlass vom 30. Januar 2024 waren positiv. Wenn das Stadtparlament den Nutzen eines Zentrum-Managements erkennt (Frequenzen schaffen, Zentrum beleben, Standortattraktivität fördern etc.), dann wird der Kredit genehmigt. Sobald die vorberatenden Kommissionen ihre Empfehlungen formuliert haben, wird das Parlament an einer der nächsten Sitzungen über das jeweilige Geschäft befinden. Zuständig beim Kredit für das Zentrum-Management ist die Kommission Bevölkerung und Sicherheit. Der genaue Zeitpunkt des Entscheids ist derzeit noch unklar.
Wer hat die Idee eines Zentrum-Management angestossen?
Im Positionierungspapier der Bülacher Wirtschaftsstrategie bildet ein dynamisches Zentrum eines der Schwerpunkte. Die konkrete Idee kam aus einem Austausch mit der Stadt Liestal, die in diesem Jahr ebenfalls ein Zentrum-Management installieren wird. Danach hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, bestehend aus dem Stadtpräsidenten, Wirtschaftsförderer, Stadtentwickler sowie Schlüsselpersonen aus dem Gewerbe und bülachSTADT. Die Arbeitsgruppe wurde durch eine Fachperson aus dem Retail unterstützt und hat gemeinsam eine Vision, Massnahmen und Ideen erarbeitet. Diese dienten als Grundlage für Antrag und Weisung an das Stadtparlament.
Wie sind die Reaktionen des Gewerbes - zum Beispiel in der Altstadt - auf dieses Projekt?
Das Gewerbe unterstützt die Idee des Zentrum-Managements. Der Verein bülachSTADT hat an der GV einstimmig (mit einer Enthaltung) einem Zentrum-Management zugestimmt.
Hätte ein solcher Zentrums-Manager/in überhaupt Befugnis etwas zu entscheiden?
Die Zentrums-Managerin oder der Zentrums-Manager ist primär eine Anlauf- und Koordinationsstelle für Innenstadtthemen – somit eher in der Unterstützungsfunktion und weniger ein Entscheidungsträger. Ein grosses Potenzial liegt zum Beispiel in der Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen den einzelnen Stakeholdern. Wichtige Entscheide im Bezug auf das Zentrum-Management und generell in der Innenstadtkonzeption werden in einem Steuerungsausschuss getroffen, der mit Personen aus der Stadtverwaltung, Politik und bülachSTADT besetzt sein wird.
Sobald der Kredit durch das Stadtparlament genehmigt wurde, soll zwischen Juni und August die Rekrutierung eines Zentrumsmanager/-in angepackt werden. Bis Ende August will man eine geeignete Person gefunden haben. Nach einer Einarbeitungsphase soll der effektive Stellenantritt im Januar 2025 erfolgen.