58.2% der Abstimmenden und 15 Stände haben JA zu einer 13.AHV gesagt, nur 8 Kantone waren dagegen. Damit wurde die Volksinitiative der Gewerkschaften, Linken und Grünen angenommen, was zu Beginn der Abstimmungskampagne als eher unwahrscheinlich angenommen wurde.
Am grössten war die Zustimmung im Kanton Jura, wo über 82% JA sagten. Im Kanton St.Gallen waren nur 48,7% für die 13. Rente, also die Mehrheit dagegen.
Die «Neue Zürcher Zeitung - NZZ» nennt das Ergebnis historisch und schreibt: «Erstmals in der Schweizer Geschichte ist es den Gewerkschaften gelungen, einer Initiative zum Ausbau des Sozialstaates zum Durchbruch zu verhelfen.»
Der Tagesanzeiger vermerkt bezeichnet das Verdikt als «Sensation» und prognostiziert: «Die Stimmung im Land hat sich verändert. Der Grosserfolg der Gewerkschaften setzt ein Fanal für die weiteren Urnengänge in diesem Jahr.»
Der Blick berichtet über Tränen der Rührung und dass die Rente erstmals 2026 ausbezahlt werden soll.
Alle Kommentatoren fragen sich jedoch, wie diese Erhöhung bezahlt werden soll.