Der diesjährige Weltwassertag fand am 22. März stand unter dem Motto «Water for Peace» - Wasser für den Frieden statt. Sauberes Wasser ist auch in Zeiten von Konflikten, aber auch Klimawandel ein grundlegendes Recht jedes Menschen. In der Schweiz - dem "Wasserschloss von Europa" kennen wir Trinkwasserknappheit höchstens vom hören-sagen. Kloten hat anlässlich des von der UNO jährlich durchgeführten Tag des Wassers das Thema für die Gemeinde genauer unter die Lupe genommen und interessante Fakten und Zahlen zur Wasserversorgung und Wassernutzung zusammengestellt. Für die Wasserversorgung in der Stadt Kloten ist die Industriellen Betriebe Kloten AG (ibk) verantwortlich.
Trinkwasserversorgung:
Die Stadt Kloten verfügt über gut entwickelte Infrastrukturen zur Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken. Das Trinkwasser setzt sich hauptsächlich aus eigenem Grundwasser (ca. 50%) und Seewasser (ca. 50%) zusammen. Das gesamte Leitungsnetz der ibk beläuft sich auf 114'899 m und der Wasserverlust im gesamten Netz beträgt lediglich nur ca. 0,9% oder 25'819 m3 der geförderten Wassermenge.
Wasserverbrauch:
Im Geschäftsjahr 2023 wurden in der Stadt Kloten 1'773'948 m3, am Flughafen 598'022 m3, in der Gemeinde Winkel 111'213 m3 und in der Gemeinde Lufingen 386'109 m3 Trinkwasser verkauft. Der Wasserkonsum in Kloten und am Flughafen stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 3%. In den Gemeinden Lufingen und Winkel ist der Verbrauch hingegen um rund 7% gesunken. Insgesamt stieg der Wasserkonsum um rund 1%. Pro Tag werden in der Stadt Kloten im mittel ca. 4’860’000 Liter Trinkwasser verbraucht. Im Durchschnitt ergibt das pro Einwohnerin und Einwohner rund 224 Liter pro Tag, also etwas mehr als zwei gefüllte Badewannen!
Wasseraufbereitung:
Das Trinkwasser wird nicht aufbereitet und es wird auch nicht mit Netzschutz (Chlor) versetzt. Das Trinkwasser wird naturbelassen zum Endkunden geliefert.
Wasserqualität:
Um eine gleichbleibende Trinkwasserqualität zu gewährleisten, werden alle Anlagen regelmässig, nach internen Vorgaben, überprüft. Das Wasser wird monatlich vom Kantonalen Labor Zürich an 11 verschiedenen Standorten (Fassung und Netz) auf verschiedene Parameter untersucht und beurteilt, ob es den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Trinkwasserqualität ist immer einwandfrei und die Auswertung wird monatlich auf der Webseite der ibk präsentiert.