Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
27.03.2024
27.03.2024 14:05 Uhr

Wetter-Wick: "Lieber ein geschmolzener, als ein versoffener Schoggihase"!

Bild: Adobe Stock
ZU24.ch Hauswetterfrosch orakelt über das Osterwetter und rät vom Weg ins Tessin ab

Das Osterwetter ist oft eine Überraschung im Osternest - von Schnee über Regen, bis hin zu Sonne und sommerliche Temperaturen - es ist fast alles möglich. ZU24.ch wollte beim bekannten Meteorologen Peter Wick wissen, warum das so ist, und warum man eigentlich im Frühling grundsätzlich nicht bevorzugt Ferien im Tessin planen sollte.

ZU24.ch: „Was macht ein Wetterfrosch - ich hoffe ich darf sie so nennen“ - an Ostern

Peter Wick: „Das Wetter kennt keine Ostern, Weihnachten oder andere Feiertage, es findet immer statt, und vor allem meine Medien- und Tourismus-Kunden wie Radio1, Radio- und TeleTop oder auch Hoch-Ybrig und Flumserberg wie auch viele mehr, erwarten von Maximedia und mir rund um die Uhr Wetterprognosen - so werde ich auch an den diesjährigen Ostern mit viel Spass arbeiten.

ZU24.ch: „Es macht den Anschein, dass Wettervorhersagen für die Osterfeiertage immer eine etwas grössere Knacknuss für euch Meteorologen sind, als Wetterprognosen an einem normalen Wochenende, stimmt dieser Eindruck?

Peter Wick: „Ja schon - und man muss dies von zwei Seiten sehen: Einerseits spielt die Psychologie mit. Die Erwartungshaltung ist im Frühling beim „Wetterkonsumenten“ deutlich - und verständlich - höher als im November oder Februar. Man will ins Freie, den Frühling geniessen, Sonne tanken und das erste mal im T-Shirt sünnele. Nach 30 Jahren meteorologische- und mediale Erfahrung bin ich mir diesem Umstand bewusst, junge oder unseriöse Meteorologen und Meteorologinnen machen dann oft den Fehler ggf. eher eine negative bzw. positive Variante der Wettermodelle zu bevorzugen. Aber grundsätzlich logisch - man will an diesen Tagen unter keinen Umständen eine Fehlprognose erstellen. Da ist schon mehr öffentlicher Druck vorhanden. Zweitens liegt Ostern mitten im Frühling. Das Wetter ist im Frühjahr launischer, wechselhafter und anspruchsvoller vorherzusagen (vor allem auf einen längeren Horizont bezogen) als in anderen Jahreszeiten. Zudem liegen die Ostern nicht immer am gleichen Datum, sondern können sich um vier Wochen verschieben. So ist es Mitte April schlicht und einfach statistisch wärmer als Mitte März.

Bild: Peter Wick, Maximedia AG

ZU24.ch: „Im Süden trüber ist als im Norden. Ist dem so?“

Peter Wick: „Schon seit geraumer Zeit (ca. 10 Tagen) war der Trend erkennbar, dass sich über Ostern eine Südlage - sprich eine Süd-Föhnsituation einstellt. Auch die aktuellen Unterlagen bestätigen, dass es im Süden von Karfreitag bis Ostersonntag richtig trüb, grau und nass ist. Das schleckt keine Geiss weg. Zudem fällt oberhalb von 1500 bis 2000 Meter am Alpensüdhang viel Schnee und die Lawinengefahr steigt weiter an. Mit dem Föhn ist es im Norden zumindest zeitweise sonnig und mild bis warm. In den Alpentälern tobt ein veritabler Föhnsturm. Erst am Ostermontag gleicht sich das Wettergeschehen aus und es ist im Norden, wie auch im Süden wechselhaft und etwas kühler.

ZU24.ch: „Was heisst das konkret für das Zürcher Unterländer Osterwetter“?

Peter Wick:

  • Am Karfreitag hat es am Morgen noch dichtere Wolken und zuweilen fallen letzte Tropfen. Tagsüber bricht in den Alpen aber der Föhn durch, und es wird zunehmend sonnig. Die Temperaturen steigen auf gegen 18 Grad.
  • Am Karsamstag ist es möglich, dass der Föhn bis zu uns ins Unterland durchbricht, was notabene eher selten ist. Entsprechend ist es recht sonnig, und ich erwarte warme 20 bis 22 Grad. In der Nacht auf Ostersonntag könnten einige Schauer, ggf. auch Gewitter mit Windböen durchziehen.
  • Am Ostersonntag scheint - dank wiedererstarktem Föhn - zeitweise die Sonne und es wird mit 18 bis 20 Grad angenehm mild.
  • Der Ostermontag bringt das Ende des Föhns - der Zeitpunkt ist noch etwas unklar, und es wird im Laufe des Tages windig, mit anderen Worten auch bei uns im Norden zeitweise nass und mit 14 Grad auch etwas kühler.
Bild: Hotel Castello, Ascona

ZU24.ch: Wo würde der "Wetterfrosch" Wick aufgrund seiner Wetterprognosen hinreisen, wenn er nicht arbeiten müsste?

Peter Wick: „Ich würde NICHT nach Spanien, Südfrankreich und Norditalien reisen. Mein Ziel wäre Griechenland, der Balkan, Ost-Oestereich und allgemein das östliche Europa. Aber Ihr habt es auf ZU24.ch gemeldet, der Flughafen ist an Ostern bekanntlich überfüllt - auch nicht cool! Und apropos cool bzw. eben nicht: In unserer Region wir haben vergleichsweise gute, frühlingshafte und warme Wetterbedingungen. Ich würde mein Osternest hier im Unterland verstecken, muss aber schauen, dass der Osterhase nicht an der Sonne schmilzt.

ZU24.ch: „Also nicht ins Tessin reisen?“

Peter Wick: „An diesen Ostern auf keinen Fall! Sowieso ist der Frühling die Südföhn-Wohlfühlzeit -sprich, da bläst der warme Südwind besonders häufig. Das Risiko, dass es in dieser Jahreszeit im Süden trüber ist wie im Norden, ist jeweils ziemlich gross - und wir kennen es: Wenn es im Süden mal schifft, dann aber richtig. Mein Motto - nicht nur für diese Ostern: Lieber ein geschmolzener als ein ersaufender Schoggihase!“.

ZU24.ch: Besten Dank für das Gespräch und die Osterprognosen für das Zürcher Unterland!

Bild: roundshot.com
mj