Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
11.04.2024

Über hundert Alters- und Familienwohnungen für Kloten

Bild: Stadt Kloten
Der Stadtrat beabsichtigt im «Chasern» über hundert bezahlbare Alters- und Familienwohnungen zu erstellen. Damit sollen dem demografischen Wandel Rechnung getragen werden.

17 Prozent der Zürcher Bevölkerung ist heute 65-jährig oder älter. In den vergangenen zehn Jahren sind zwar alle Altersgruppen gewachsen, weil aber die geburtenstarken Jahrgänge aus der «Babyboomer-Zeit» (Jahrgänge 1945 bis 1964) nun laufend ins Rentenalter kommen und zusätzlich die Lebenserwartung steigt, nimmt der Anteil der Personen ab 65 zu. Dieser demografische Wandel macht auch vor der Stadt Kloten nicht Halt. Die Zusammensetzung der Bevölkerung wird demnach in den nächsten Jahrzehnten stark von der Alterung der Bevölkerung beeinflusst werden.

Der Stadtrat möchte auf diese Entwicklung reagieren, indem an verschiedenen Standorten altersgerechte Wohnungen nach dem Prinzip «Wohnen Plus» entstehen sollen.

Bauträgerausschreibung

Die Stadt Kloten verfügt im Norden des Hohrainli-Quartiers, rund um die bestehende Alterssiedlung «Chasern», mehrheitlich unbebaute Grundstücksflächen im Umfang von ca. 19'000 m2. Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2024 nun beschlossen, dass dieses grosse Potenzial gemeinsam mit der in Kloten ansässigen Baugenossenschaft SILU entwickelt werden soll. Das Areal bietet Platz für 110 bis 130 Wohnungen. Diesem Entscheid vorausgegangen war eine öffentliche Bauträgerausschreibung. Die SILU überzeugte das Auswahlgremium mit einem ausgereiften Entwicklungs- und Partizipationskonzept, welches auf dem bereits mit der Bevölkerung ausgearbeiteten «Leistbild Chasern» basiert. Das Projekt passt zur Strategie der SILU, welche in ihrem Einzugsgebiet moderat wachsen und das Angebot für ältere Personen und Familien mit Kindern erhöhen möchte.

Die Zusammenarbeit wurde nun in einem Letter of Intent verbrieft, welcher vom Stadtrat genehmigt worden ist. Die SILU wird die Eckwerte dieser Vereinbarung im Mai 2024 ihrer Generalversammlung vorlegen. Anschliessend wird in enger Zusammenarbeit das Planungsverfahren (in Form eines Architekturwettbewerbs oder eines Studienauftrages) angegangen, um ein qualitätsvolles Projekt zu erstellen. Die städtischen Grundstücke sollen dabei nicht verkauft, sondern im Baurecht abgegeben werden. Voraussichtlich wird der Baurechtsvertrag aufgrund der Grösse des Areals schlussendlich dem Gemeinderat vorgelegt.

Zeitplan

Nach der Konsultation der Generalversammlung wird die SILU mittels einer Zustandsanalyse prüfen, ob die bestehende Alterssiedlung «Chasern» saniert werden kann oder abgebrochen werden muss. Eine Sanierung hätte den Vorteil, dass die ersten Alterswohnungen bereits in rund zwei bis drei Jahren zur Verfügung stehen würden. Bis das gesamte Projekt mit den Neubauten bezogen werden kann, dürften noch fünf bis sechs Jahre vergehen.

Der SILU und dem Stadtrat ist es sehr wichtig, dass die Bevölkerung und die Politik auch weiterhin in die Entwicklung «Chasern» einbezogen werden. Aus diesem Grund werden interessierte Kreise in einem partizipativen Prozess berücksichtigt.

Neben der Schaffung von altersgerechtem Wohnraum verfolgt der Stadtrat mit dieser Entwicklung auch das Ziel, das Hohrainli-Quartier zu stärken und Impulse für dessen Erneuerung zu setzen. Für das Quartier wurde vor wenigen Wochen eine überarbeitete Bau- und Zonenordnung festgelegt, um diese Entwicklungen zu unterstützen.

mj