Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
20.04.2024

Die erstaunliche Biodiversität am Flughafen

Bild: Naturschutzverein Kloten
Beeindruckend, dass das Flughafengebiet die hohen Ansprüche der seltenen Vogelarten Kiebitz und Nachtigall erfüllen kann.

Der Naturschutzverein Kloten und die Vereinigung Freizeit Kloten (VFK) gehen in den beiden Abendexkursionen der Frage nach, wie sich Kiebitz und Nachtigall mit dem Flughafen und dem Militär vertragen. Eigentlich erstaunlich, dass die beiden eher seltenen Vogelarten gerade im Flughafengebiet einen Lebensraum finden, der ihre hohen Ansprüche erfüllen kann.

Der Mensch hat sich im Laufe der Zeit seine eigenen Lebensräume geschaffen: Dörfer, Städte, Einkaufszentren, Fabriken, Industrie- und Bürogebäude. Um das Bedürfnis unserer Mobilität zu befriedigen, wurde eine ganze Verkehrsinfrastruktur aufgebaut. Dazu gehört auch der Flughafen.

Fluglärm und Vogelgesang

Dass trotz Flughafen und Militär Kiebitz und Nachtigall auf den Exkursionen zu beobachten sind, deutet darauf hin, dass es dort noch natürliche Lebensräume gibt, wo die Vögel brüten und Junge aufziehen können und sie genügend Nahrung finden. Nachtigall und Kiebitz haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Lebensraum. Deshalb braucht es den Schutz vielfältiger Lebensräume.

Dazu gibt es den Begriff Biodiversität, Vielfalt des Lebens. Die grossen unverbauten Flächen innerhalb des Flughafens und das extensiv bewirtschaftete Militärgelände mit zahlreichen Hecken und Tümpel bieten eine grosse Biodiversität. Die Vielfalt der Lebensräume sind sogenannte Ökosysteme, die Leistungen erbringen, ohne die wir Menschen nicht überleben würden. Darüber und über das Leben von Kiebitz und Nachtigall zwischen Panzerpisten und Landebahn erfährt man mehr an den beiden Abendexkursionen des Naturschutzverein Kloten.

Biodiversität zum Mitmachen

Das Thema Biodiversität steht auch im Zentrum der Veranstaltung «Biodiversität leben» am Samstag, 25. Mai 2024 beim reformierten Kirchgemeindehaus in Kloten. Biodiversität kann auch daheim im Garten oder auf dem Balkon gefördert werden. Dazu ist die Bevölkerung eingeladen, sich an den Info-Tischen von IG Wilde Biene, Artenreich, Förderverein Hegnerhof, Naturschutzverein Kloten und weiteren zu informieren. Zudem gibt es einen praxisnahen Vortrag sowie einen interaktiven Rundgang, wo praktische Tipps und Anleitungen vermittelt werden.

Weitere Informationen unter:

Abendexkursionen des Naturschutzvereins Kloten: www.naturschutz-kloten.ch/events/

Info-Veranstaltung «Biodiversität leben» www.kloten.ch/biodiversitaet

pd/mj