Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
18.04.2024
19.04.2024 08:19 Uhr

Jetzt müssen empfindliche Pflanzen geschützt werden!

Der Eispanzer schützt Blüten und Blätter vor Frostschäden.
Der Eispanzer schützt Blüten und Blätter vor Frostschäden. Bild: zVg
In den kommenden Nächten - bis und mit Mitte nächster Woche beseteht bei Aufklaren Frostgefahr. Die Profis vom Gartencenter Hauenstein geben Tipps und Tricks, wie Ihre Pflanzen keinen Schaden nehmen

In den kommenden Nächten, insbesondere am frühen Freitag Morgen und in den Nächten von Sonntag auf Montag und von Montag auf Dienstag kann es in der polaren Luftmasse bei Aufklaren zu Frost kommen. Die Meteorologen unterschneiden den so genannten "Bodenfrost" das sind Temperatur von 0 Grad oder weniger auf einer Höhe von 5 cm. Dieser betrifft am Boden wachsende Pflanzen (z.B. Gewürze oder Erdbeeren). Der von den Wetterprofis bezeichnete "Hüttenfrost" bezeichnet eine negative Temperatur auf 2 Meter Höhe gemessen. Der Hüttenfrost ist vor allem für Sträucher und Bäume - insbesondere Obstbäume während der Blust gefährlich.

ZU24 hat mit dem Gesamtleiter des Gartencenters der Gärtnerei Hauenstein, Andreas Geissmann in Rafz gesprochen:

ZU24.ch: "Wie schätzen Sie die aktuelle Wetterlage in Bezug auf die Vegetation ein?"

Andreas Geissmann: "Ein Kälteeinbruch im April ist grundsätzlich nichts aussergewöhnliches. Die Natur kann damit in der Regel auch umgehen und Pflanzen haben entsprechende Resistenz gegen späte Kälteeinbrüche um sich zu schützen."

ZU24.ch: "Was ist in diesem Jahr so besonders gefährlich für die Pflanzen, wenn es Frost gibt?"

Andreas Geissmann: "Durch die vorhergehenden hohen Temperaturen sind Triebe und Blüte schon weiter als in anderen Jahre. Dies kann zu Schäden an diesen jungen Austrieben der Pflanzen führen. Solche Schäden an Austrieben können die Entwicklung/Vegetation der Pflanzen ausbremsen. In der Regel findet ein Nachtrieb statt und die Pflanzen wachsen, etwas verzögert, weiter.

ZU24.ch: "Welche Pflanzen sind aktuell bei Bodenfrost am meisten gefährdet?"

Andreas Geissmann: "Aufgrund der warmen Temperaturen sind Sommerflor und Gemüse/Kräuter schon früh im Handel. Diese sind sehr empfindlich auf Kälte und müssen vor Frost geschützt werden. z.B. mit Flies abdecken oder rein nehmen."

ZU24.ch: "Ist die Blust der Obstbäume und Reben durch die negativen Temperaturen tangiert?"

Andreas Geissmann: "Blüten von Obst (Kirsche, Apfel, Birne) sind aufgrund der warmen Temperaturen grösstenteils schon vorbei. Der Kälteeinbruch kann Schäden an den noch sehr jungen Früchten verursachen. Dies kann dazu führen, dass es weniger Ertrag gibt."

ZU24.ch: "Wie schütz man die bodennahen Pflanzen am besten vor Frost?"

Andreas Geissmann: "Spezifisches Flies (Abdeckflies aus dem Gartencenter) welches genutzt wird um empfindliche Pflänzchen vor Kälteeinbrüchen zu schützen. Mit Kokosmatten abdecken (kennt man vom Überwintern von Kübelpflanzen). In naturnahen Gärten können die Pflanzen mit Laub oder Schnittgut vom letzten Jahr abgedeckt werden."

ZU24.ch: "Wie kann man als Hobbygärtner einen Apfelbaum vor eisigen Temperaturen schützen?"

Andreas Geissmann: "Bei einem Niederstamm oder einer Zwergform kann man durch Einpacken mit Flies die kleinen Früchte schützen. Pflanzen in Töpfen etwas näher an eine Hauswand oder an einen geschützten Standort verschieben."

 

pw