Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Promo
Region
24.04.2024
28.04.2024 09:25 Uhr

Bestimmen Sie die Zukunft unserer Region Nördlich Lägern mit!

Illustration Nördlich Lägern 2050
Illustration Nördlich Lägern 2050 Bild: brain4.com/Lägern
An der Online-Abstimmung können Jung und Alt ihre Ideen einbringen und die Ideen von anderen bewerten.

An der Online-Abstimmung https://app.braine4.com/landing können Jung und Alt ihre Ideen einbringen und die Ideen von anderen bewerten. Man darf mit einigem Zeitabstand auch gerne beobachten, was an Vorschlägen eingegangen ist und mehrmals am Voting teilnehmen.

In den letzten Jahren hat die Regionalkonferenz das Zielbild «Nördlich Lägern 2050» geschaffen. Es beschreibt eine naturnahe und fortschrittliche Region, die zum Wohnen, Arbeiten, Leben und Verweilen einlädt. Was genau darunter zu verstehen ist, sollen die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Region mitbestimmen.

Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern befasst sich seit 2011 mit dem geplanten Tiefenlager für radioaktive Abfälle und seinen Gefahren und Chancen für die Region. Sie setzt alles daran, dass die Lebensqualität der Region erhalten bleibt. Nun ruft Sie mit der Online-Befragung die Bevölkerung auf, ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen einzureichen.

Nördlich Lägern wurde im September 2022 von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) als Standort für ein geologisches Tiefenlager vorgeschlagen. Schon seit 2011 ist die Regionalkonferenz Nördlich Lägern das Mitwirkungsgremium der gleichnamigen Standortregion im Standortauswahlverfahren und befasst sich schon lange mit den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen eines Tiefenlagers auf die Region. Die Regionalkonferenz will diese Auswirkungen möglichst frühzeitig und objektiv erkennen, negativen Entwicklungen entgegenwirken und Chancen für positive Entwicklungen nutzen.

Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern besteht aus 120 Personen aus der Region und arbeitet in vier Fachgruppen. Die Vollversammlung trifft sich jährlich drei bis vier Mal. Gäste sind dabei jederzeit herzlich willkommen.

pw