Wie viele Vogelarten kommen in den Schweizer Gärten oder rund um das Haus vor? Welches sind die häufigsten Arten? Und welche Elemente sind für die Vögel besonders wichtig? Um diese Fragen dreht sich die Aktion "Stunde der Gartenvögel". Auch dieses Jahr ist jede und jeder von Klein bis Gross dazu eingeladen, an der nationalen Zählaktion teilzunehmen.
Die Teilnahme ist einfach. Es reicht, sich im Zeitraum vom 8. bis am 12. Mai eine Stunde lang in den Garten, vor das Haus oder in einen nahen Park zu setzen und die Vögel zu beobachten. Jede Art wird notiert, vom Haussperling über die Türkentaube bis zum Girlitz oder dem Gartenbaumläufer. Auch überfliegende Arten wie Mäusebussard, Rabenkrähe oder Rauchschwalbe dürfen aufgeschrieben werden. Man notiert jeweils für jede Art die höchste Anzahl gleichzeitig beobachteter Individuen. Danach können die Beobachtungen via Internet oder App gemeldet werden. Schliesslich gibt man noch an, welche naturnahen Strukturen im beobachteten Gebiet vorhanden sind.
So machen Sie mit:
Alle Informationen sind unter HIER zu finden. Dort gibt es auch eine einfache Zählanleitung und natürlich das Meldeformular. Zur Vorbereitung kann man sich in mehrere Vogelporträts vertiefen. Ebenfalls möglich ist das Melden via der App "Vogelführer BirdLife Schweiz.