Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
03.06.2024
02.06.2024 21:17 Uhr

Showdown in Winkel um freien Gemeinderatssitz am 9. Juni

Bild: Peter Wick
Das Doppelinterview mit Lejla Salihu (SP) und Roger von Euw (SVP)

ZU24.ch stellt der Kandidatin und dem Kandidaten für den frei werdenden Gemeinderatssitz die jeweils gleichen Fragen. Die Wahl findet am Sonntag, 9.6. gleichzeitig mit den spannenden nationalen Vorlagen statt. Somit kriegen die Wählerinnen und Wähler von Winkel einen direkten Vergleich der Antworten und politischen Couleur der Kandidatin/Kandidat.

ZU24.ch: Können Sie sich in wenigen Sätzen vorstellen?

Lejla Salihu: Mein Name ist Lejla Salihu. Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, Mutter von 3 Kindern und von Beruf Ärztin. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit unseren Kindern auf dem Spielplatz und in der Natur. Ich geniesse ausgedehnte Wanderungen mit den beiden Winkler Wandergruppen sowie regenerierende Joggingrunden im nahen Wald - aber auch ein gutes Buch der Schweizer Literatur und Theaterbesuche in den Kammerspielen Seeb.

Roger von Euw: Mein Name ist Roger von Euw, 40 jährig,  in Oberglatt auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen und wohne seit 2009 in Winkel. Ich bin verheiratet mit einer «Winklerin», wir haben drei schulpflichtige Kinder. Als eidg. dipl. Bauleiter arbeite ich in meiner eigenen Firma in derselben Gemeinde. Meine Freizeit verbringe ich mit der Familie, Freunden und Sport.

Roger von Euw (SVP), Kandidat für den frei werdenden Gemeinderatssitz in Winkel Bild: Roger von Euw

ZU24.ch: Für welche Partei politisieren Sie:

Roger von Euw: SVP Winkel-Rüti

Lejla Salihu: Für die SP, eine Partei, die noch nicht im Winkler Gemeinderat vertreten ist, aber in der Bevölkerung einen relativ guten Rückhalt hat.

ZU24.ch: Warum wollen Sie in Winkel Gemeinderat werden?

Lejla Salihu: Die aktuelle Zusammensetzung des Exekutivausschusses spiegelt die Bevölkerungsgruppen nicht realitätsnah wider. Frauen, die über 50% der Bevölkerung stellen, sowie der Dorfteil Rüti und Menschen mit anderem soziokulturellem Hintergrund sind stark unterrepräsentiert. Mit meiner Wahl in den Gemeinderat sollen diese Gruppen eine Stimme erhalten, was zu einer aktiveren Beteiligung am Gemeindeleben und einer Qualitätssteigerung des Gremiums führen würde. Meine Fähigkeit, politische Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und dabei weitsichtig und kostenbewusst zu handeln, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen, stärkt zudem meine Kandidatur.

Roger von Euw: Als RPK Mitglied konnte ich bereits Erfahrungen in einer Kollegialbehörde sammeln und sehe die grossen Aufgaben welche der Gemeinde Winkel in den kommenden Jahren bevorsteht. Nun möchte ich mich noch aktiver in der Gemeinde einbringen und den Gemeinderat mit meinem Wissen unterstützen

ZU24.ch: Welche politische Erfahrung bringen Sie für das neue Amt mit?

Roger von Euw: Mehrjähriges Parteimitglied und seit zwei Jahren Behördenmitglied der Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Winkel.

Lejla Salihu: Ich habe langjähriges Interesse an Politik und strebe nun mein erstes Amt als Gemeinderätin an. Dies erlaubt mir, mich unvoreingenommen und energisch einzuarbeiten. Ich bringe Leidenschaft, Engagement und eine schnelle Auffassungsgabe mit. Zudem verursacht meine Wahl keine komplizierte Nachwahl.

ZU24.ch: Sie würden im Gemeinderat ein Ressort leiten - haben Sie Führungserfahrung und welchen Führungsstil pflegen Sie?

Lejla Salihu: Als leitende Ärztin führte ich bereits in jungen Jahren ein Team aus Ärzten und medizinischen Praxisassistentinnen. Ich setze auf einen partizipativen und respektvollen Führungsstil mit Wertschätzung, Offenheit und Transparenz in der Zusammenarbeit, unterstützt durch Verbindlichkeit und Kompetenz.

Roger von Euw: Nach 17 Jahren Selbstständigkeit und führen von mehreren Mitarbeitern kann ich entsprechende Erfahrungen vorweisen. Ich pflege eine nahen, direkten, ehrlichen und transpareten Umgang, auch wenn es nicht immer angenehm ist.

ZU24.ch: Wahrscheinlich werden Sie - falls gewählt - das Ressort Werke, Frost, Sicherheit und Umwelt übernehmen - können Sie sich in diesem Ressort vorstellen?

Roger von Euw: Ja, absolut

Lejla Salihu: Ich freue mich auf ein spannendes Ressort mit Projekten wie dem neuen Standort der Wertstoffsammelstelle und dem Bau eines Werkhofs, die ich unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen gestalten möchte. Auch die Schulwegsicherheit liegt mir als Mutter und Schulärztin besonders am Herzen.

ZU24.ch: Winkel ist in den letzten Jahren stark gewachsen, worin sehen Sie die Attraktivität Ihrer Gemeinde?

Leila Salihu: Winkel überzeugt durch einen attraktiven Steuerfuss, hervorragende Naturnähe und ausgezeichnete Infrastruktur dank der Lage zwischen Bülach und Kloten sowie der Nähe zu Zürich und Winterthur. Wichtige Einrichtungen wie das Spital Bülach, die Kantonsschule und der Flughafen sind nur 10 Minuten entfernt und bieten Dienstleistungen sowie Arbeitsmöglichkeiten.

Roger von Euw: Trotz des Wachstums ist die Gemeinde noch überschaubar. Man kennt sich noch im Dorf und die Bevölkerungsdurchmischung wirkt gesund.

ZU24.ch: Worin sehen sie das grösste Problem des Wachstums?

Roger von Euw: Der Wohnraum wird immer knapper, demzufolge wird es schwierig tragbare Wohnpreise für alle Bevölkerungsschichten in einer attraktiven Gemeinde zu verfügen.

Lejla Salihu: Bei der Umsetzung der Projekte in Winkel müssen die Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigt und die Planungen kostenbewusst sowie ausgewogen erfolgen, ohne durch eine einseitige Spezialistenperspektive beeinträchtigt zu werden.

Lejla Salihu (SP), Kandidatin für den frei werdenden Gemeinderatssitz in Winkel Bild: Lejla Salihu

ZU24.ch: Die günstigen Steuerbedingungen sind bekannt - wie glauben Sie wird sich der Steuerfuss und die Gemeindefinanzen entwickeln?

Lejla Salihu: Der amtierende Gemeinderat hat bereits eine Steuerfussanpassung im Finanz- und Aufgabenplan dokumentiert. Um die geplanten Investitionen zu decken, ist bis 2027 eine Erhöhung von 3% vorgesehen. Trotzdem bleibt die Gemeinde attraktiv, mit hohen Boden- und Immobilienpreisen, die eine wohlhabende Bevölkerung anziehen. Winkel bleibt eine prosperierende Gemeinde mit soliden Finanzen.

Roger von Euw: Der vom Gemeinderat kommunizierte Finanzplan bis 2027 zeigt die Richtung der zukünftigen Gemeindefinanzen. Als RPK Mitglied kenne ich die Finanzen der Gemeinde bereits und weiss, dass mit den bevorstehenden Investitionen kleine Änderungen am Steuerfuss praktisch unumgänglich werden.

ZU24.ch: Wo sehen Sie Winkel in 10 bis 20 Jahren?

Roger von Euw: Winkel bleibt Winkel, eine Gemeinde mit drei Dorfteilen, attraktiv für alle, welche diese Voraussetzungen schätzen. Bis dann werden auch die Infrastrukturbauten wieder à jour sein.

Lejla Salihu: Winkel hat soeben die Einwohnerzahl von 5000 überschritten und wird als Teil der Agglomeration der umliegenden Städte weiterwachsen. In meiner Vision ist Winkel in 20 Jahren bekannt als "Gemeinde mit den besten Schulen" und als "Lebensraum mit höchster Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen - vom Säugling bis zum Senior".

ZU24.ch: Wenn Sie einen Wunsch für Winkel offen hätte, wie würde dieser aussehen?

Lejla Salihu: Eine offene, begrüssende und integrative Haltung für eine wachsende und sich verändernde Gesellschaft – UND ein gelungenes Dorffest 2024!

Roger von Euw: Das noch mehr Bewohner am Dorfleben teilnehmen. Durch die Vereine, Winkel60+, Parteien usw. haben wir beste Voraussetzungen für ein gesundes Dorfleben. Dies wird schon bald am Dorffäscht Winkel am 21.-23. Juni 2024 wieder sichtbar werden.

pw