Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
07.06.2024

Kloten will seniorenfreundliche Stadt werden

Angela Escher-Greiter, HeCaCons GmbH, Dr. Markus Leser, Gerontologe. Sie unterstützen die Stadt bei der Umsetzung der Bedürfniserhebung.
Angela Escher-Greiter, HeCaCons GmbH, Dr. Markus Leser, Gerontologe. Sie unterstützen die Stadt bei der Umsetzung der Bedürfniserhebung. Bild: Stadt Kloten
Im Rahmen der Umsetzung des Alterskonzeptes möchte die Stadt Kloten mehr über die Bedürfnisse der Bevölkerungsgruppe 50+ erfahren.

Zu diesem Zweck hat sie diese Bevölkerungsgruppe aufgefordert, ihre Bedürfnisse zum Thema «Wohnen im Alter» zu teilen und damit die Zukunft mitzugestalten. Mittels einer Online-Umfrage und der Teilnahme am «World Café» konnten sich Einwohnerinnen und Einwohner aktiv einbringen. Für die Umsetzung des Alterskonzeptes arbeitet die Stadt Kloten mit Markus Leser Consulting und HeCaCons GmbH zusammen.

Online-Umfrage
Die Online-Umfrage konnte bequem von Zuhause aus ausgefüllt werden. Die Stadt Kloten erhofft sich damit, ein strukturiertes und umfassendes Bild über die Bedürfnisse der Bevölkerungsgruppe 50+ zu erhalten. Über 1'200 Rückmeldungen sind eingegangen, und die Stadt Kloten ist über diese hohe Beteiligung positiv überrascht.

World Café
Am 24. Mai fand im Stadtsaal das «World Café» statt. Es war gut besucht: Am Vormittag nahmen über 50 Personen und am Nachmittag über 60 Personen an der Veranstaltung teil.
Im Saal wurden acht Inseln zu den 8 Säulen des Alterskonzeptes eingerichtet:

Selbstbestimmung im Alter; Beratung

Gesundheit & Prävention

Wohnen

Mobilität & Bewegung

Soziales, Sicherheit, Finanzen

Freiwilligenarbeit & Partizipation

Digitalisierung

Bildung & Kultur

Jeder Themeninsel wurde ein Moderator oder eine Moderatorin zugewiesen, die die Gespräche am Tisch organisierte und leitete. Die Moderatoren und Moderatorinnen waren entweder Stadträte oder Mitglieder aus der Alterskommission. Die Teilnehmenden wurden zu Beginn nach dem Zufälligkeitsprinzip zugewiesen. Nach der ersten Runde durften sich die Teilnehmenden ihre Themen nach eigenen Interesse selbst wählen. Nach einer kurzen Ansprache von Stadtrat Kurt Hottinger und dem Bereichsleiter «Gesundheit + Alter» Roland Keil konnten sich die Teilnehmenden für 30 Minuten zum zugewiesenen Thema unterhalten und Ihre Bedürfnisse kundtun. Anschliessend wechselten sie zu einer anderen Themeninsel. Insgesamt fanden vier solcher Durchgänge statt. Es zeigte sich schnell, dass das Bedürfnis nach zahlbarem Wohnraum den Teilnehmenden am meisten am Herzen liegt. Im Anschluss an die Veranstaltung werden nun die gesammelten Aussagen sortiert, ausgewertet und mit den Resultaten der Online- Befragung zusammnegeführt. Die Teilnehmenden haben sich sehr aktiv an den einzelnen Diskussionen beteiligt und es konnten dadurch wertvolle und konstruktive Aussagen zu allen Themengebieten gesammelt werden.

Wertvolle Inputs
Die Stadt Kloten dankt allen für die aktive Mitarbeit – sowohl beim Ausfüllen der Online-Umfrage als auch bei der Teilnahme am «World Café». Dank dieser Beteiligung kann sichergestellt werden, dass die strategischen Entscheide in Bezug auf Planung von (Wohn-)Angeboten sowie zur Umsetzung des Alterskonzeptes den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerungsgruppe 50+ entsprechen.

Sobald die Umfrage und die Inputs aus dem «World Café» und der Online-Umfrage ausgewertet wurden, wird die Stadt Kloten erneut informieren.

pd/mj