Der Stiftungsratspräsident Mark Wisskirchen eröffnete die Veranstaltung mit einer Ansprache und betonte die Wichtigkeit dieses Tages für die Stiftung Wisli. "Unser Umzug in den Wisli-Campus war ein grosser Schritt, der mit viel Engagement, Planung und harter Arbeit verbunden war. Wir haben eine Umgebung geschaffen, die den Geist unserer Stiftung widerspiegelt – eine Stiftung, die für Inklusion, Entstigmatisierung und Integration steht", erklärte Wisskirchen.
Mit dem Naschwerk und dem Genusswerk setzt die Stiftung Wisli ein starkes Zeichen für die Inklusion von psychisch beeinträchtigten Menschen. Die neuen gastronomischen Einrichtungen bieten nicht nur sichere und unterstützende Arbeitsplätze, sondern fördern auch die Integration indie Gesellschaft. Besonders erfreulich ist, dass ab diesem Sommer der erste Kochlehrling im geschützten Rahmen ausgebildet wird.
Der Geschäftsführer Martin Bieber ergänzte in seiner Rede: "Diese neuen gastronomischen Einrichtungen sind Ausdruck unserer Philosophie und unserer Mission. Das Naschwerk bietet eine Vielzahl an Snacks und köstlicher Backwaren unteranderem das Wisli-Bio-Brot. Das Genusswerk wiederum verwöhnt die Gäste mit täglich frisch zubereiteten Mittagsmenüs. Wir haben grossartige Lieferanten gewonnen und setzen auf Qualität und Nachhaltigkeit."
Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit der Genossenschaft Chruut und Rüebli in Bülach, die jährlich rund 150 Personen mit frischem, saisonalem, ökologisch, lokal und fair produziertem Gemüse versorgt. Das Projekt basiert auf dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Es geht um hochwertiges Biogemüse, faire Arbeitsbedingungen und ökologische Produktionsmethoden. Die Stiftung Wisli arbeitet zudem mit der Mühle Brunner, dem Geflügelhof in Höri und dem Kaffeeproduzenten Henauer zusammen. Letzterer bietet Bio-Kaffee mit Demeter Label.
"Mit dem Naschwerk und dem Genusswerk schaffen wir nicht nur Arbeitsplätze, sondern tragen auch zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bei. Wir möchten zeigen, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft sind", so Bieber weiter.
Der Wisli-Campus soll künftig ein Ort der Begegnung sein, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und voneinander lernen können. Am 28. September wird ein Tag der offenen Tür im Wisli-Campus stattfinden, zu dem die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen ist. An diesem besonderen Tag öffnet die Stiftung Wisli für die ganze Bevölkerung von 10-18 Uhr die Türen. Es erwartet Sie ein Tag der Begegnung zum Entdecken, Lernen und Mitmachen.
Die Stiftung Wisli dankt allen, die zu diesem erfolgreichen Start beigetragen haben, insbesondere den Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern, den Mitarbeitenden und Teilnehmenden sowie den Partnern und Spendern. Namhafte Stiftungen und Firmen haben zum Gelingen des Wisli-Campus beigetragen wie beispielsweise die Ernst Göhner Stiftung, der Gemeinnützige Fonds des Kantons Zürich oder der Vergabungsfonds der Mobiliar.