Die Nationalbank senkt den Leitzins von 1,5 auf 1,25 Prozent. Schon im März hatte sie als eine der ersten Notenbanken weltweit mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte die Zinswende eingeläutet.
Inflation im Zielbereich
Die neuerliche Leitzinssenkung lässt sich nachvollziehen. Die Teuerung lag im Mai bei 1,4 Prozent. Seit einem Jahr bewegt sie sich zwischen 0 und 2 Prozent, in dem Bereich, den die Nationalbank als Preisstabilität ansieht. Die Löhne steigen wieder, im ersten Quartal mit 0,6 Prozent, aber von einer inflationstreibenden Lohn-Preis-Spirale ist nichts zu sehen.
Die sogenannte Kerninflation – die allgemeine Teuerung ohne saisonale Produkte und ohne Energie und Treibstoffe – bewegt sich ziemlich in der Mitte des von der Nationalbank festgelegten Zielbereichs.