Am 18. Juli 2024 wurden fristgerecht Unterschriftenbögen für ein Referendum zur Totalrevision des kommunalen Richtplans, zur Teilrevision der Bau- und Zonenordnung und zur Festsetzung der Sonderbauvorschriften für das Steinacker-Quartier eingereicht. Damit könnte die Klotener Bevölkerung bald über die geplanten Entwicklungen im Steinacker-Quartier abstimmen.
Zustimmung im Gemeinderat
Der Gemeinderat Kloten hatte am 4. Juni 2024 der Totalrevision des kommunalen Richtplans, der Teilrevision der Bau- und Zonenordnung und der Festsetzung der Sonderbauvorschriften für das Steinacker-Quartier mit grosser Mehrheit zugestimmt. Diese Massnahmen sollen der Stadt helfen, den Herausforderungen in den Bereichen Wohnraum und Verkehr proaktiv zu begegnen und die Zukunft Klotens aktiv zu gestalten.
Dringender Bedarf an Wohnraum
Kloten hat derzeit eine Leerstandsquote von lediglich 0,5 Prozent, was den dringenden Bedarf an mehr Wohnraum verdeutlicht. Durch die Entwicklung des Steinacker-Quartiers könnte in den nächsten Jahrzehnten zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden, ohne dass wertvolle Grünflächen verbaut oder bestehende Quartiere weiter verdichtet werden müssten. Das Ziel ist es, ein durchgrüntes, lebendiges und lebenswertes Quartier zu schaffen, das der Klotener Bevölkerung neue Parks, Plätze sowie Spiel- und Freizeitorte bietet.
Entlastung der Verkehrsinfrastruktur
Die steigende Anzahl von Arbeitsplätzen rund um den Flughafen belastet die bestehende Verkehrsinfrastruktur zunehmend. Obwohl die Stadt Kloten den Pendlerverkehr nicht direkt beeinflussen kann, soll die Entwicklung des Steinacker-Quartiers zur Entlastung beitragen. Geplant ist ein autoarmes Quartier mit Wohnraum in der Nähe von Arbeitsplätzen. Kürzere Pendelwege sollen ermöglichen, dass Arbeitsplätze gut mit dem Velo, öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuss erreicht werden können. Neue Velo- und Fusswege sowie ein ausgebautes ÖV-Angebot sollen dazu beitragen, die Strassen zu entlasten.
Zusammenarbeit mit Gewerbe und Grundeigentümern
Die Vision für die Entwicklung des Steinacker-Quartiers wurde in Zusammenarbeit mit dem ansässigen Gewerbe und den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern erarbeitet. Bestehende Betriebe und Gebäude im Quartier haben eine Bestandesgarantie und werden nicht nur geschützt, sondern erhalten zusätzliches Entwicklungspotenzial. Das Wohnen soll sich in die bestehende Situation einfügen, sodass auch das Gewerbe von einem lebendigen, durchmischten Quartier profitieren und als Arbeitgeber attraktiver werden kann.
Entscheid durch die Bevölkerung
Sofern das Zustandekommen des Referendums vom Stadtrat bestätigt wird, wird die Klotener Bevölkerung die Gelegenheit erhalten, sich zur geplanten Entwicklung des Steinacker-Quartiers zu äussern. Die Abstimmung wird entscheiden, ob Kloten den Weg zu einem durchgrünten, autoarmen Mischquartier mit Wohnungen und Gewerbe einschlagen wird.
Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Diskussionen entwickeln und welche Argumente die Befürworter und Gegner der Vorlage ins Feld führen werden. Die Entscheidung liegt letztlich in den Händen der Klotener Bürgerinnen und Bürger.