Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
29.07.2024

Mehr als ein Verein: TV Eglisau feiert 100-jähriges Jubiläum

Bild: TV Eglisau
Drei Tage «Big Party»! Mit Trychler, Brassband, Waterslide, DJ und als Höhepunkt die «Stubete Gäng». Vor dem Ausnahmezustand nimmt sich Co Präsident Jan Schoch Zeit für zu24.

Das Festprogramm liest sich wie die Gebrauchsanweisung zu ganz viel Spass. Der TV Eglisau gibt zu seinem 100jährigen Jubiläum nicht weniger als 100%. Am 1. August um 15 Uhr beginnt der Feier-Marathon und er endet am Sonntagmorgen um 3.45 Uhr. 

Das Festprogramm finden Sie hier. 

100 Jahre TV Eglisau: Ein Interview mit Co-Präsident Jan Schoch

zu24: 100 Jahre TV Eglisau. Was geht Dir als Co-Präsident da durch den Kopf?

Jan Schoch: Es ist beinahe etwas surreal. Ich kann mich noch bestens erinnern, als wir das 90-jährige Jubiläum an unserer Generalversammlung mit einem Schinkenessen gefeiert haben. Es kommt mir so vor, als wäre das erst kürzlich gewesen. Und nun stehen wir hier, 10 Jahre später, und feiern 100 Jahre Vereinsgeschichte in einem etwas größeren Rahmen. Die überwiegenden Gefühle dabei sind Vorfreude und allem voran Stolz.

Was hat sich im Vereinsleben verändert, heute im Vergleich zu den Generationen vor euch?

Hmm… eine gute Frage. Es sind diverse Unterschiede feststellbar. Früher, schätze ich, hatte das Vereinsleben einen höheren Stellenwert. Die Welt war kleiner, und dadurch war es schwieriger, mehreren zeitintensiven Hobbys nachzugehen. Die Identifikation mit einem Verein war im Allgemeinen höher als heute. Damit will ich nicht sagen, dass diese bei uns nicht auch auf einem hohen Niveau liegt, jedoch würde ich sagen, dass dies früher verbreiteter der Fall war. Es galt als selbstverständlich, dass man sich die Trainingstage freihält. Das heißt, es wurde um den Verein herum geplant. Diese Selbstverständlichkeit ist heute teilweise etwas abhandengekommen.

Ist es schwieriger geworden, die Leute zum Mitmachen zu bewegen?

Auf jeden Fall. Es gilt zwei Situationen zu unterscheiden. Einerseits steht der Trainingsbetrieb. Wird auf ein Ziel hingearbeitet, beispielsweise eine Turnaufführung an einem Turnfest, ist man darauf angewiesen, dass möglichst alle Teilnehmer regelmäßig im Training erscheinen. Wird ein Gruppensport praktiziert, wird für das Erreichen des Ziels, gegenüber dem Einzelsport, die ganze Gruppe benötigt. Es ist halt einfacher, nach einem stressigen Arbeitstag nach Hause zu kommen und bei Bedarf noch eine Stunde im Gym zu trainieren, als Woche für Woche an zwei Abenden in der Turnhalle zu erscheinen. Teilweise ist dies schon aus arbeitstechnischen Gründen nicht möglich.

Andererseits sind da noch die diversen Anlässe und ehrenamtlichen Positionen (LeiterInnen, KampfrichterInnen, Laufday, Abendunterhaltung, Wettkämpfe etc.), welche ausgeführt und organisiert werden müssen. Auch hier zieht sich ein roter Faden durch. Vermehrt wollen Leute gerne mithelfen, jedoch keine „Führungspositionen“ einnehmen. Genau diese Organisationsposten müssen für die Durchführung jedoch besetzt werden. Und ja, es ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, jedoch bekommt man immens viel zurück.

Um Mitglieder halten zu können, bedarf es heute sicher mehr Aufwand als früher. Wird der Vereinsgeist jedoch aktiv gefördert, mit Vereinsanlässen und dergleichen, spürt man merklich, wie die Wertschätzung und der Teamgeist der Mitglieder steigt.

Gibt es Nachwuchssorgen?

Als ich 2021 das Amt des Präsidenten übernehmen durfte, hatte ich das Glück, einen wirklich sehr gesunden Verein zu übernehmen. Meine Vorgänger haben da wirklich einen sehr guten Job gemacht. Glücklicherweise sind unsere Unterriegen sehr gut gefüllt, teilweise müssen sogar Wartelisten geführt werden. Durch diese sehr gute Nachwuchsarbeit steht auch die Aktivriege des Turnvereins gut da. Wir haben aktuell ca. 35 Aktivmitglieder. Die Altersstufen bewegen sich dabei von 14 bis 44. Es sieht aktuell also wirklich gut aus. Das heißt aber nicht, dass man auf der faulen Haut liegen kann. „Dranbleiben“ heißt das Motto, damit auch ich eines Tages einen gesunden Verein weitergeben kann.

Die große Party zum 100-jährigen Jubiläum. Was war euch beim Festprogramm wichtig?

„Klotzen nicht kleckern“. Wir waren uns im OK relativ rasch einig, dass dieses Jubiläum allen lange in Erinnerung bleiben soll. Ebenfalls wollten wir der Bevölkerung etwas zurückgeben. Wir erfahren in Eglisau sehr viel Wohlwollen und können immer wieder auf die Unterstützung der verschiedenen Parteien bauen. Da unser Verein finanziell auch sehr gesund dasteht, entschieden wir uns für ein größeres Fest. Es sollen für Groß und Klein zwei unvergessliche Tage werden!

Wie groß ist das Budget? Und kommt ihr raus?

(lacht) Wenn ich das wüsste. Wie bereits erwähnt, uns geht es finanziell gut. Wir haben hier aber eine Dimension erreicht, mit welcher sich in der Vereinsgeschichte sicherlich noch niemand auseinandersetzen musste. Da der Fokus wirklich auf einem tollen Fest liegt und der finanzielle Aspekt nicht allzu hoch priorisiert ist, ist alles möglich. Wir sind optimistisch.

Welche Highlights erwartet das Publikum?

Das erste Highlight steht seit bald einem Jahr in der Lochmühle in Eglisau: unsere Countdown-Uhr, welche das Jahr fast schadlos überstanden hat.

Am Freitag, den 2. August, findet dann unser Festakt auf dem Festgelände statt. Es wird diverse turnerische Darbietungen geben. Ebenfalls sind die Trychlergruppe Zürcher Unterland und die Brassband Eglisau im Einsatz. Aktuell arbeiten wir noch an einem besonderen Knall. Ich kann es noch nicht mit 100-prozentiger Sicherheit sagen, aber es hätte auf jeden Fall mit einer alten Kanone zu tun, welche der eine oder andere im Weierbachhaus schon gesehen hat. Man darf also gespannt sein.

Am Samstag, den 3. August, steht dann sicherlich unsere Waterslide im Fokus. Das ca. 5 m hohe Starthaus wurde bereits aufgerichtet. Der Pool und die Rutschbahn folgen dann ab nächster Woche. Das ganze Festprogramm ist auf unserer Homepage 100jahretveglisau.ch ersichtlich.

Am Abend gipfelt das Jubiläum mit den Konzerten von Rockdown und der Stubete Gäng als Höhepunkt. Nicht zu vergessen ist auch unsere Turnerbar, in welcher bis spät in die Nacht gefeiert werden kann.

Die Stubete Gäng gehört zu den angesagten Partybands im Moment: Was erwartest Du von der Truppe?

Ich habe die Mannen bereits zweimal live erlebt und erhoffe mir dieselbe Gaudi, die ich haben durfte. Meiner Meinung nach verkörpert ihre Musik den Turnverein Eglisau relativ passend: Laut, lustig und immer bereit zum Mittanzen. Eine super Stimmung ist dabei garantiert!

Welche größeren Projekte oder Veränderungen stehen in naher und mittlerer Zukunft beim TV Eglisau an?

Ich glaube, ich spreche für alle, wenn ich sage, dass wir die nächste Zeit mal etwas ruhiger angehen lassen. Unser 17-köpfiges OK befindet sich bereits seit September 2021 in der Planung. Den Auf- und Abbau sowie die Durchführung haben wir noch vor uns. Es nagt mittlerweile schon etwas an den Kräften. Daher werden wir uns anschließend eine Zeit lang wieder aufs Turnen konzentrieren. 2025 steht dann auch wieder das eidgenössische Turnfest in Lausanne an. Sofern alles planmäßig verläuft, werden wir dann im November 2026 wieder mit unserer Abendunterhaltung präsent sein. Aber da fließt erst mal etwas Wasser den Rhein runter.

 

 

 

mj