Über Dietlikon
Dietlikon, eine Gemeinde am Fuße des Hardwaldes, blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück. Die Ursprünge des Ortes reichen bis in die Zeit der Alemannen, was sich aus der Endung "-ikon" ableiten lässt. Der Name Dietlikon tauchte erstmals 1124 als "Dietlinchoven" auf, vermutlich benannt nach einem Sippenführer namens Dietilo oder Dieto. Die frühen Siedler rodeten Wälder, um Platz für Wiesen und Ackerland zu schaffen, und betrieben auch Weinanbau.
Im Laufe der Zeit gehörte Dietlikon verschiedenen Verwaltungsbezirken an, bis es 1831 dem Bezirk Bülach zugeordnet wurde. Heute profitiert die Gemeinde von ihrer zentralen Lage im Kanton Zürich, mit starken Verbindungen zu den Städten Zürich und Winterthur.
Seit der Einführung einer Bauordnung im Jahr 1938 hat sich Dietlikon stark entwickelt. Insbesondere in den 1960er Jahren erlebte die Gemeinde eine rege Bautätigkeit. Die Einwohnerzahl wuchs von 1800 auf über 7000, und es entstand ein bedeutendes Industriegebiet mit über 5000 Arbeitsplätzen. Neben der industriellen Entwicklung hat sich Dietlikon auch als Einkaufsparadies etabliert, mit zahlreichen Fachmärkten und Verkaufsgeschäften.
Trotz dieser modernen Entwicklungen bewahrt Dietlikon seinen dörflichen Charme. Der Dorfplatz, umgeben von Kirche und Pfarrhaus, ist ein zentraler Treffpunkt. Der Bertea-Dorftreff fördert das Miteinander von Jung und Alt und stärkt den Gemeinschaftsgeist der Gemeinde.
Für Interessierte bietet die Bibliothek Dietlikon zwei umfassende Chroniken zur Geschichte der Gemeinde, die die Entwicklung von der Urzeit bis heute dokumentieren.
Gemeindepräsidentin Edith Zuber über ihren Lieblingsplatz
"Es ist schwierig, in einer für Wohnen, Arbeiten und Einkaufen so attraktiven Gemeinde wie Dietlikon nur einen Lieblingsplatz zu nennen. Zu jeder Jahreszeit geniesse ich den Spaziergang mit unserem Hund durch den Hardwald mit Besuch beim skulpturalen Hardwaldturm. Im Sommer schätze ich zudem die erfrischende Abkühlung in unserem total renovierten Hallen- und Freibad Aqua- Life. Für den täglichen Einkauf bevorzuge ich die kleineren Läden in unserer Ortsmitte und für den Grosseinkauf die sehr attraktiven Geschäfte im Zentrum Dietlikon Süd, welche in Gehdistanz zum Bahnhof Dietlikon liegen."