Konflikte mit Füchsen vermeiden: Tipps für ein friedliches Zusammenleben
Füchse sind Wildtiere und sollten auch entsprechend behandelt werden. In der Regel sind sie scheu und greifen Menschen nicht an. Dennoch kann es zu Konflikten kommen, wenn Füchse ihre Scheu verlieren und aufdringlich werden. Um dies zu verhindern und ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Fuchs in der Stadt zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Füchse nicht zahm werden. Hier sind einige wichtige Regeln, die dazu beitragen können, Konflikte mit Stadtfüchsen zu vermeiden:
- Keine Abfälle im Freien lagern
- Komposthaufen abdecken und keine Fleischabfälle hineingeben
- Keine Katzen- oder Igelfütterung im Freien
- Unterschlupfmöglichkeiten unter Gartenhäusern, Velounterständen oder Holzstapeln vermeiden
- Sandkasten abdecken
- Füchse und andere Wildtiere im Garten niemals füttern
Was tun bei Konflikten?
Sollte ein Fuchs auf Ihrem Grundstück einen Unterschlupf finden oder wenn Sie einen offensichtlich kranken Fuchs in Ihrer Umgebung entdecken, informieren Sie bitte die Stadtpolizei Uster. Diese wird den zuständigen Jagdaufseher benachrichtigen. Anzeichen für ein krankes Tier sind struppiges Fell mit kahlen Stellen, Bewegungs- oder Verhaltensstörungen sowie starke Abmagerung.
Richtiges Verhalten bei Begegnungen
Wenn Sie einem Fuchs begegnen, gibt es keinen Grund zur Panik. Nähern Sie sich dem Tier nicht aktiv, sondern beobachten Sie es aus sicherer Entfernung, bis es von selbst weggeht. Sollte es notwendig sein, können Sie den Fuchs durch lautes Rufen oder einen Wasserstrahl vertreiben.