Wer die September-Ausgabe des Mitteilungsblattes der Gemeinde Niederhasli liest, kommt in den Genuss des Zwischenberichtes des Gemeinderats für die Legislaturperiode 2022–2026. Verständlich und logisch, dass bei einem solchen Bericht die eigenen Leistungen möglichst positiv herausgearbeitet werden. Der Gemeinderat von Niederhasli jedoch, schiesst in Sachen Eigenmarketing den Amor ab. 100 % Eigenlob, Selbstkritik gegen 0%! Ein Blick durch den Nebel der Selbstbeweihräucherung.
Der goldenen Unterländer in Kommunikation geht an Niederhasli
In Sachen Kommunikation sieht sich Niederhasli ganz vorne. Die aktive und klare Information der Bevölkerung über zeitgemäße Kommunikationsmittel wird als bahnbrechende Leistung gefeiert. Besonders stolz ist man auf die Einführung von Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn. Doch der wahre Star im digitalen Raum ist der „Digitale Dorfplatz Crossiety“. Mit über 700 registrierten Personen sieht sich die Gemeinde als Vorreiter in der digitalen Transformation.
Der goldene Unterländer in Mobilität geht an Niederhasli
Auch bei der Mobilität glänzt Niederhasli mit innovativen Ideen. Die Einführung eines Carsharings mit zwei Elektrofahrzeugen wird als großer Erfolg gewertet. Diese Fahrzeuge, die in den Ortsteilen Oberhasli und Niederhasli stationiert sind, sollen die Verbindung innerhalb der Gemeinde revolutionieren. Niederhasli zeigt sich hier als Pionier, der Elektromobilität großschreibt.
Der goldene Unterländer für Bevölkerungsnähe geht an Niederhasli
Was macht ein lebendiges Dorf aus? In Niederhasli ist die Antwort klar: Arbeitsgruppen! Eine solche wurde ins Leben gerufen, um die vielfältigen Bedürfnisse der Bevölkerung im öffentlichen Raum zu berücksichtigen. Während andere Gemeinden vielleicht handeln, gründet Niederhasli eine Arbeitsgruppe – ein Paradebeispiel dafür, wie man auch ohne konkrete Ergebnisse glänzen kann.
Der goldene Unterländer für Feierlaune geht an Niederhasli
Wenn es um die Wohlfühlkultur geht, setzt Niederhasli auf Bewährtes. Die Fortführung des traditionellen Neujahrsapéros für die Gewerbebetriebe wird als Erfolgsgeschichte verkauft. Schließlich trägt nichts mehr zur Wohlfühlkultur bei als ein gut besuchter Apéro. Hier zeigt sich, wie Traditionen gepflegt und gleichzeitig als Errungenschaft präsentiert werden.
Der goldene Unterländer für Dagobert-Skills geht an Niederhasli
In finanziellen Angelegenheiten kann Niederhasli ebenso punkten. Der mittelfristige Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 100%, eine Leistung, die im Bericht besonders hervorgehoben wird. Trotz sinkender Selbstfinanzierung im Jahr 2023 bleibt die Gemeinde stolz auf ihre solide Finanzpolitik und sieht sich auf Kurs.
Der goldene Unterländer für Nachhaltigkeit geht an Niederhasli
Auch die Prozessoptimierung kommt nicht zu kurz. Die bestehenden und bewährten Ressourcen und Prozesse werden nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit gesichert. Niederhasli zeigt Weitblick: Bewährtes bleibt, Neues wird mit Bedacht eingeführt. Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde, und Niederhasli demonstriert, wie man es richtig macht.
Der goldene Unterländer für Arbeitsplatzgestaltung geht an Niederhasli
Nicht zuletzt sieht sich die Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin. Die positive Wahrnehmung als solche wird durch moderne Möblierungskonzepte und neue Sitzungsräume im Gemeindehaus unterstrichen. Niederhasli lässt keinen Zweifel daran, dass das Arbeiten in der Gemeindeverwaltung ein Vergnügen ist.
Die Rubrik: "Das haben wir nicht optimal gelöst", entfällt. Beim Gemeinderat Niederhasli wird gehobelt, aber es fallen keine Späne. Weil wir selber ab und zu Fehler machen und fast nicht glauben können, dass gewählte Volksvertretende über den Mettmenhaslisee laufen, haben wir bei der traditionell regierungskritischen SVP nachgefragt und von der lokalen Partei auch tatsächlich eine Einschätzung bekommen.
Die andere Sicht von der SVP Niederhasli
Die SVP Niederhasli äußert gegenüber zu24 deutliche Kritik am jüngst veröffentlichten Zwischenbericht des Gemeinderats. Während sich der Bericht vor allem durch Selbstlob und wohlklingende Phrasen auszeichnet, vermisst die SVP eine ehrliche Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Herausforderungen und Versäumnissen der Gemeinde.
So bemängelt die SVP, dass viele der als Erfolge präsentierten Maßnahmen wenig Substanz haben. Ein Beispiel dafür ist die Fortführung des traditionellen Neujahrsapéros für Gewerbetreibende, die im Bericht als große Errungenschaft gefeiert wird. Aus Sicht der SVP handelt es sich hierbei jedoch kaum um eine wirkliche Leistung. Vielmehr fordert die Partei, dass der Gemeinderat sich stärker für konkrete Verbesserungen einsetzt, wie etwa die Wiederbelebung von Veranstaltungen für Neuzuzüger oder die Unterstützung lokaler Vereine.
Auch der „digitale Dorfplatz Crossiety“ stößt bei der SVP auf Skepsis. Während der Gemeinderat die Plattform als moderne Kommunikationslösung preist, sieht die SVP darin vor allem unnötige Kosten, die besser in andere Projekte investiert werden könnten. Sie schlägt stattdessen vor, mutigere und innovativere Wege zu gehen, etwa durch die Entwicklung einer eigenen Gemeinde-App, die spezifischer auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht.
Besonders kritisch sieht die SVP den Umgang des Gemeinderats mit der Verkehrssituation in Niederhasli. Statt auf ein umfassendes Verkehrskonzept zu setzen, habe sich der Gemeinderat mit halben Maßnahmen wie Tempo-30-Zonen und Elektrofahrzeugen zufriedengegeben. Dabei fehle es nach wie vor an einer dringend benötigten ÖV-Verbindung, insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Auch die geplante Totalrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) sorgt bei der SVP für Unmut. Die vorgesehenen Änderungen, wie die Verdoppelung der „Grünflächenziffer“, könnten die Bautätigkeit in der Gemeinde erheblich einschränken und sogar alltägliche Projekte wie den Bau eines Wintergartens verhindern. Die SVP plant daher einen Informationsabend, um die Bevölkerung umfassend über die Folgen der BZO-Revision zu informieren und mögliche Alternativen zu diskutieren. Dieser findet am 23. Oktober 2024 in der Mehrzweckhalle Seehalde statt.
Insgesamt zeigt sich die SVP Niederhasli enttäuscht über den fehlenden Mut des Gemeinderats, echte Probleme anzugehen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernsthaft zu berücksichtigen. Die Partei hofft, dass die kommenden Ersatzwahlen und die Diskussion um die Bau- und Zonenordnung zu einem Umdenken führen werden.