Zur Halbzeit der Legislaturperiode 2022-2026 hat der Stadtrat von Bülach eine erste Bilanz gezogen. Von den vierzehn gesetzten Zielen, die 2022 festgelegt wurden und in das Zielbild „Bülach 2040“ eingebettet sind, werden die meisten voraussichtlich erreicht, einige davon teilweise. Das Zielbild sieht vor, Bülach zu einer lebendigen und lebenswerten Stadt zu entwickeln, in der man gerne wohnt, arbeitet und das Leben geniesst.
Zu den bisherigen Erfolgen zählen die Verabschiedung der Energie- und Klimastrategie, eine Übergangslösung für das Kultur- und Begegnungszentrum (KUBEZ) an der Feldstrasse sowie der Ausbau des digitalen Dienstleistungsangebots der Stadt. Auch an der Urne gab es positive Entscheidungen, wie etwa zur Finanzierung von Schulbauten und zur Erhöhung des Rahmenkredits für den Kauf von Kompensationsrechten für Fruchtfolgeflächen im Zusammenhang mit dem Projekt Sport und Erholung Erachfeld. Zudem wurde ein Anbieter für ein privates Recycling-Center gefunden, und Umfragen unter Jugendlichen und Familien halfen, deren Bedürfnisse besser zu verstehen.
Trotz dieser Erfolge gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Schulraum, Kultur und Sport. Auch die Entwicklung wichtiger Areale wie Gringglen, Jakobstal und das Industriegebiet Bülach Süd wird weiter vorangetrieben. Die finanzielle Situation bleibt angespannt, trotz positiver Jahresabschlüsse, da in den kommenden Jahren zahlreiche Investitionen geplant sind.
Weitere Details zur bisherigen Bilanz und den anstehenden Aufgaben finden sich im Zwischenbericht, der auf der Website der Stadt Bülach – www.buelach.ch – verfügbar ist.