Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton Zürich
26.09.2024

Krankenkassen werden noch teurer

Es wird immer teurer: Die Krankenkassenprämien gehören zu den grössten Sorgen der Schweizer.
Es wird immer teurer: Die Krankenkassenprämien gehören zu den grössten Sorgen der Schweizer. Bild: neo 1
Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider gibt am heutigen Donnerstag die Krankenkassenprämien 2025 bekannt. Prognose: Es dürfte noch teurer werden.

Nach einem Anstieg von 8,7 Prozent im laufenden Jahr rechnen Experten für das kommende Jahr erneut mit einem Prämienschub. 

Der Krankenkassenverband Santésuisse geht von einem Prämienanstieg um mindestens fünf Prozent für das Jahr 2025 aus. Der Vergleichsdienst Comparis erwartet einen Anstieg von sechs Prozent aus und das Vergleichsportal Bonus.ch gar einen von fast sieben Prozent. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Tariferhöhungen für die Leistungserbringer im Raum stehen.  

Prognosen als Basis

Santésuisse stützt seine Prognose auf die Kosten in den ersten sieben Monaten dieses Jahres. Demnach sind die Gesundheitskosten pro versicherte Person um 4,8 Prozent angestiegen. 

Krankenkassen mit tiefen Reserven drohen den Expertinnen und Experten zufolge Erhöhungen von über zwölf Prozent. In den extremsten Fällen könnten die Prämien gar um über 50 Prozent ansteigen, warnen sie. 

Labor, Spitex, Physio

Gestiegen seien zuletzt insbesondere die Kosten für Laboranalysen, Spitex und Physiotherapie, hiess es. Zudem seien die Kosten für Medikamente sowie deren verschriebene Mengen deutlich angestiegen. Ebenso das Leistungsvolumen, die Anzahl der Gesundheitsbehandlungen und die Verwaltungskosten.  

Am 9. Juni haben die Schweizer Stimmberechtigten die Prämienentlastungs-Initiative der SP mit 55,3 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Diese sah vor, die Beiträge zu begrenzen.

Kontinuierliche Steigerung

Seit der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung im Jahr 1996 sind die Prämien durchschnittlich um 3,5 Prozent pro Jahr gestiegen. 

Thomas Renggli