Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
18.10.2024
19.10.2024 09:10 Uhr

Qualität gut, Menge etwas geringer - Fazit nach der Weinlese in Eglisau

Mathias Bechtel beim Ernten seiner Garanoir Trauben im Wiler bei Eglisau
Mathias Bechtel beim Ernten seiner Garanoir Trauben im Wiler bei Eglisau Bild: Bechtel Weine
Bechtel Weine ist mit dem Ertrag und vor allem mit der Qualität der Traubenernte für den Jahrgang 2024 zufrieden.

Stellvertretend für die Weinbauern in Eglisau sprach ZU24.ch mit dem grössten Weinbauer in Eglisau Mathias Bechtel von Bechtel Weine. Das Fazit nach der Weinlese darf sich sehen lassen: Wenn man nicht unbedingt auf Quantität und dafür auf die Qualität der Trauben achtet, ist der Jahrgang 2024 von erfreulicher Güte. 

ZU24.ch: Wie ist die Qualität der Weine in Eglisau und bei dir speziell im Jahr 2024?
Mathias Bechtel: Geduld zahlt sich wieder einmal aus, die Qualität unserer Trauben hat sich sehr gut entwickelt, weil wir auch dieses Jahr wieder relativ spät geerntet haben. Das heisst, dass wir auch Risiken und Mehraufwand bei der Ernte in Kauf genommen haben, dafür sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Garanoir -Trauben werden einen guten 2024-Tropfen bringen. Bild: Bechtel Weine

ZU24.ch: Wie sieht es mit der Quantität aus?
Bechtel: Die Menge wird vor allem beim Pinot Noir rund 30% spärlicher sein, aber die Quantität ist generell gut. Wir haben aber bewusst jeweils kleine Erträge, sonst könnten wir die Qualität unserer Weine gar nicht gewährleisten.

ZU24.ch: Hat das Frühjahr dem Wein geschadet?
Bechtel: Für die Qualität der Trauben ist das Wetter im Herbst wichtiger und der richtige Erntezeitpunkt. Mit einer guten Laubarbeit und einem gezielten Pflanzenschutz im Frühling konnten wir die Ernte mehrheitlich vor grösseren Schäden schützen.

ZU24.ch: Gibt es einen Wein, den sie hervorheben können?
Bechtel: Der Vin Mousseux wird sich sehr schön entwickeln und den Sauvignon Fumée konnten wir auf dem absoluten Höhepunkt ernten.  Unsere Top Crus hängen noch am Rebstock und entwickeln sich prächtig: wir ernten in den nächsten Tagen unsere besten Pinot Noir Trauben für unseren Flagschiff-Wein «Bechtus Pinot Noir».

ZU24.ch: Wie entwickelt sich der neu meliorierte Weinhang in Eglisau?
Bechtel: Die ersten Erträge sind sehr erfreulich. Bewusst haben wir die Erträge noch tief gehalten, damit sich die jungen Reben noch besser im Boden verankern können, um langfristig hervorragende Traube zu geben.

ZU24.ch: Wie lange dauert die Weinlese dieses Jahr?
Bechtel: Voraussichtlich endet die Weinlese nächste Woche.

Die "Wümmet" könnte ohne freiwillige Helfer kaum stattfinden Bild: Bechtel Weine

ZU24.ch: Wie viele Helfer halfen bei der "Wümmet" mit?
Bechtel: Es freut mich riesig, dass wir auch dieses Jahr wieder auf unser treues und hervorragendes Helferteam von bis zu 30 Personen pro Tag zählen konnten.

ZU24.ch: Auf welchen Wein freuen sie sich am meisten?
Bechtel: Ich persönlich bin sehr gespannt auf unseren diesjährigen Sauvignon Fumée, und auf die vielversprechenden Trauben vom Bechtus Pinot Noir. Besonders freue ich mich auf unsere Merlot-Trauben, aus diesen entsteht der allererste Eglisauer Merlot.

  • Bis zu 30 Personen halfen bei der Weinlese für Bechtel Weine in Eglisau Bild: Bechtel Weine
    1 / 2
  • Geübte Hände beim Lesen der Trauben Bild: Bechtel Weine
    2 / 2
pw