Am 29. Oktober 2024 fand im Volkshaus Zürich der fünfte Klimadialog des Kantons Zürich statt, bei dem unter anderem die klimafreundliche Raumplanung der Stadt Kloten im Mittelpunkt stand. Besonders hervorgehoben wurde der kommunale Richtplan Klotens, der bereits ein umfassendes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel vorlegt. Der Plan fördert den Erhalt von Kaltluftströmen, schützt bestehende Grünflächen und setzt auf das Konzept der «Schwammstadt», um Bodenversiegelung zu reduzieren.
Aufwertung des Steinackerquartiers im Fokus – begrünte Fuss- und Veloverbindungen und 5'000 Quadratmeter grosser Quartierpark vorgesehen
Im Rahmen des Dialogs tauschten sich rund 200 Teilnehmende über den Wert einer nachhaltigen Raumplanung aus. Stadtrat Roger Isler hob die Bedeutung des Richtplans für die Zukunft Klotens hervor, und auch der Kanton lobte den Plan als «vorbildlich». Der Fokus liegt auf der Aufwertung des Steinacker-Gebiets, das mit zusätzlichen Grünflächen und Parks entlastet werden soll. Laut der Mitteilung der Stadt Kloten sind 15 begrünte Fuss- und Veloverbindungen, sogenannte „Sprossen“ mit einer Breite von 12 Metern, sowie ein 5'000 Quadratmeter grosser Quartierpark geplant. Zusätzlich sind Massnahmen wie ein neuer Stadtpark und begrünte Verbindungen im gesamten Stadtgebiet vorgesehen.
Abstimmungskampf lässt grüssen
Die Stadt Kloten präsentiert sich vor der Abstimmung zum Steinacker-Projekt am 24. November 2024 betont „grün“ und verpflichtet sich – insbesondere im Hinblick auf das vom Stadtrat unterstützte, wegweisende Steinacker-Projekt – zur Sicherung der ökologischen und klimatischen Zukunft.