Im Jahr 2021 wurde der Innovationspreis ins Leben gerufen, um wegweisende Innovationen aus dem Zürcher Unterland zu ehren und bekannt zu machen. Der mit 5'000 Franken dotierte erste Platz wurde von den Sponsoren Zürcher Kantonalbank und Eberhard Unternehmungen feierlich an die Localfish AG übergeben. Das Unternehmen aus Rafz revolutioniert die Fischindustrie mit einer nachhaltigen und CO2-neutralen Fischproduktion. Rund um ihre neue Anlage in Rafz hat Localfish ein einzigartiges Ökosystem geschaffen, das Tierwohl und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt und regionale Kreisläufe schließt. Durch ihren konsequenten Zero-Waste-Ansatz bietet die Firma eine umweltschonende und gesunde Proteinquelle für Mensch und Tier.
Den zweiten Platz und damit 2'500 Franken erhielt die Swiss Drone Services AG aus Niederglatt. Das Unternehmen entwickelte ein neuartiges Verfahren zur Reinigung von Solarmodulen, Fassaden und Glasflächen mit Drohnen. Ebenfalls mit 2'500 Franken prämiert wurde die Scinora GmbH aus Rafz, die tierische Bestandteile in biotechnologischen Prozessen durch wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternativen ersetzt. Ihre Produkte dienen als Ersatz für fötales Kälberserum in verschiedenen Zellkulturen.
Gezielte Lösungen durch Innovationen
Der Innovationsanlass, der von der Chromos Group AG in Dielsdorf ausgerichtet wurde, bot den rund 60 Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. In einem inspirierenden Impulsreferat veranschaulichte Daniel Steingruber, Open Innovation Manager bei AXA, wie durch den gezielten Fokus auf Kundenbedürfnisse Innovationen entstehen können. Eine zentrale Erkenntnis war, dass die Zusammenarbeit mit Startups und anderen Partnern enorme Potenziale für die Entwicklung profitabler Innovationen birgt.
Anhand von drei Praxisbeispielen wurden den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen vermittelt:
ELEX und die Transformation zur Umwelttechnologie
Um zukunftsfähig zu bleiben, hat das 90-jährige Unternehmen ELEX den Wandel vom klassischen Technologieunternehmen für industrielle Rauchgas-Reinigung hin zu einem innovativen Akteur in der Umwelttechnologie vollzogen. Gemeinsam mit einem Innovationscoach des kantonalen Förderprogramms KMU und Innovation sowie in Kooperation mit der Fachhochschule Ost entwickelt ELEX eine neue Technologie zur Erreichung der Klimaziele.
Automatisierung gegen den Fachkräftemangel
Die Chromos Group AG stellte einen kollaborativen Roboter (Cobot) vor, der Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels unterstützt. Die Teilnehmenden konnten den Cobot live in Aktion erleben.
YASAI und die Zukunft der Landwirtschaft
Das Startup YASAI präsentierte seine wegweisende Lösung im Bereich der Landwirtschaft: Vertical Farming. Diese Form des Anbaus benötigt minimal Wasser und verzichtet auf Pestizide. Der Anbau ist unabhängig von Agrarflächen und auch in urbanen Gebieten möglich. Gemeinsam mit Partnern und Hochschulen setzt YASAI neue Maßstäbe in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und eröffnet bald eine größere Anlage in Rafz.
Der Innovationsanlass wurde durch das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, die Gemeinde Dielsdorf und die Chromos Group AG unterstützt. Der Innovationspreis wurde von der Zürcher Kantonalbank und Eberhard Unternehmungen gesponsert.