Die Schweizer Bevölkerung über die Einführung der Einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen (EFAS). Die Vorlage wurde mit einer eher knappen Mehrheit von 53,3 % angenommen.
Ziele der Reform
Mit der EFAS-Reform soll die Finanzierung von Gesundheitsleistungen vereinheitlicht werden. Bislang wurden ambulante Leistungen vollständig durch Krankenkassen finanziert, während stationäre Behandlungen sowohl von Kantonen als auch Krankenkassen getragen wurden. Durch EFAS werden alle Leistungen nach einem festen Schlüssel finanziert: Krankenkassen übernehmen den grössten Teil der Kosten, während die Kantone einen kleineren Anteil tragen. Ziel ist es, Fehlanreize zu vermeiden und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern.
Positionen der Parteien
Befürworter: FDP, Die Mitte und GLP unterstützten die Vorlage. Sie sahen in EFAS eine Lösung, um die ambulante Versorgung zu stärken und Kosten transparenter zu verteilen. Diese Parteien betonten, dass die Reform zur Entlastung der Spitäler beitragen könnte und Fehlanreize im bisherigen Finanzierungssystem beseitige.
Gegner: Die SP und Teile der Grünen lehnten die Vorlage ab. Kritisiert wurde insbesondere das Risiko höherer Krankenkassenprämien, da zusätzliche Kosten wie die Langzeitpflege einbezogen werden könnten. Auch die mögliche Belastung von einkommensschwächeren Haushalten stand im Fokus der Kritik.
Uneinigkeit in der SVP: Die SVP gab keine klare Parole aus und entschied sich für Stimmfreigabe. Innerhalb der Partei gab es sowohl Befürworter, die die Effizienzsteigerung lobten, als auch Gegner, die die finanzielle Belastung der Bevölkerung befürchteten.
Reaktionen nach der Abstimmung
Die Befürworter werten das Ergebnis als wichtigen Schritt für ein effizienteres und gerechteres Gesundheitswesen. Kritiker kündigten jedoch an, die Umsetzung der Reform genau zu beobachten, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf die Prämien und die Versorgungssicherheit.
Mit der Annahme der EFAS-Reform steht das Schweizer Gesundheitswesen vor einer bedeutenden Veränderung. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die erhofften Vorteile in der Praxis realisiert werden können.