Der Flughafen Zürich erlebte 2023 eine schnellere als erwartete Erholung der Reiselust nach der Pandemie. Diese Entwicklung brachte jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich: Personalengpässe, Streiks im Ausland, Wettersituationen sowie verlängerte Flugrouten aufgrund des gesperrten russischen und ukrainischen Luftraums führten zu längeren Wartezeiten am Boden und vermehrten Verspätungen. Insbesondere die Zahl der Flüge nach 23.00 Uhr stieg stark an und übertraf das Niveau von vor der Pandemie. Dies widerspricht den Erwartungen des Kantons Zürich im Bereich des Umweltschutzes und der Lärmbekämpfung.
Erwartungen des Kantons Zürich
Als grösster Minderheitsaktionär der Flughafen Zürich AG formuliert der Kanton Zürich in seiner Eigentümerstrategie klare Anforderungen an den Betrieb, darunter eine Begrenzung der nächtlichen Lärmimmissionen. Aufgrund der zahlreichen Verspätungen wurden diese Erwartungen im Berichtsjahr nicht erfüllt. Zur Verbesserung der Pünktlichkeit haben die Flughafenpartner operationelle Massnahmen eingeleitet, die langfristig durch bauliche Anpassungen und höhere Nachtzuschläge ergänzt werden sollen. Ziel ist es, die Zahl der nächtlichen Flugbewegungen und damit die Lärmbelastung zu reduzieren.
Fluglärm bleibt ein zentrales Thema
Der Fluglärm belastet zunehmend die Bevölkerung: 2023 stieg der ZFI-Monitoringwert auf 53’173 betroffene Personen, 13% mehr als im Vorjahr. Besonders stark nahm die Zahl der nachts im Schlaf gestörten Personen zu (+37%), was vor allem auf die Zunahme der Flugbewegungen in den Nachtstunden zurückzuführen ist. Mit baulichen Massnahmen wie den geplanten Pistenverlängerungen, die 2024 vom Zürcher Stimmvolk angenommen wurden, und moderneren Flugzeugen soll der Fluglärm langfristig reduziert werden.
Erreichbarkeit und Qualität erfüllen Erwartungen
Trotz der Herausforderungen erzielte der Flughafen Zürich in den Bereichen Erreichbarkeit und Qualität gute Resultate. Er rangiert global auf Platz sieben und kontinental auf Platz acht. In den Skytrax-Rankings belegte er weltweit Platz neun und in Europa Rang drei. Die Erwartungen des Kantons in diesen Bereichen wurden somit erfüllt.
Mit insgesamt 231 148 Flugbewegungen blieb der Flughafen Zürich deutlich unter dem gesetzlichen Höchstwert von 320 000 Flugbewegungen.
Nachstehend die Aufzeichnung der Medienkonferenz des Regierungsrats zur Verabschiedung des Flughafenberichts 2024 vom Donnerstag, 5. Dezember 2024.