Ein Glas in Ehren? Im Strassenverkehr ist selbst der kleinste Alkoholkonsum ein ernstzunehmendes Risiko. Bereits geringe Mengen können die Fahrfähigkeit erheblich beeinträchtigen, wie die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) betont. Die Folgen sind verlängerte Reaktionszeiten, schlechteres Sehvermögen und gesteigerte Risikobereitschaft – Faktoren, die jährlich zu zahlreichen Unfällen führen.
In den letzten fünf Jahren war bei jedem achten schweren Verkehrsunfall in der Schweiz Alkohol im Spiel. Besonders gefährlich sind die Nächte an Wochenenden und Feiertagen, wenn viele Feiern und Feste stattfinden. Alkohol am Steuer gehört weiterhin zu den grössten Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr, obwohl solche Unfälle vermeidbar wären.
Die wichtigsten Tipps: Wer fährt, trinkt nicht. Und wer getrunken hat, sollte auf öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis zurückgreifen. Gastgeber werden zudem ermutigt, immer alkoholfreie Alternativen anzubieten und Gäste vom Fahren abzuhalten, wenn sie alkoholisiert sind.
Nez Rouge: Sicher nach Hause
Für eine sichere Heimfahrt während der Festtage bietet die Aktion Nez Rouge ihre Dienste an. Vom 24. bis 29. Dezember 2024 stehen freiwillige Fahrerinnen und Fahrer bereit, um Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die sich das Fahren nicht mehr zutrauen, sicher nach Hause zu bringen.
Der Ablauf ist simpel: Nach einem Anruf bei der Einsatzzentrale unter der Nummer 0800 802 208 wird ein Team losgeschickt. Während ein Fahrer das Auto des Anrufers nach Hause steuert, begleitet ein zweites Fahrzeug die Fahrt. Der Service ist kostenlos, freiwillige Beiträge werden jedoch gerne angenommen und teilweise an gemeinnützige Organisationen gespendet.
Wichtig: Nez Rouge ist nur für Personen gedacht, die mit dem eigenen Auto unterwegs sind. Für alle anderen empfiehlt die Organisation, auf Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.