Im Zürcher Unterland ist der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung konkret. Dank der Initiative von Madame Frigo stehen an mehreren Orten öffentliche Kühlschränke zur Verfügung. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel zu teilen und so Food Waste zu reduzieren.
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in der Schweiz. Jährlich gehen etwa 2,8 Millionen Tonnen Nahrungsmittel verloren, davon ein Drittel allein in Privathaushalten. Das bedeutet nicht nur Ressourcenverschwendung, sondern auch erhebliche Umweltbelastungen. Besonders in Haushalten, wo Produkte oft zu spät verbraucht werden, setzt Madame Frigo an.
Die Idee ist so einfach wie genial: Lebensmittel, die nicht mehr benötigt werden, können in einem der öffentlichen Kühlschränke abgegeben werden. Gleichzeitig darf sich jeder bedienen, um fehlende Zutaten oder spontane Wünsche zu erfüllen. Die Kühlschränke befinden sich an öffentlich zugänglichen Orten und sind durch ein Team von Freiwilligen hygienisch gepflegt.
Im Zürcher Unterland gibt es Standorte in Opfikon, Glattbrugg, Bülach, Rafz, Kloten, Dietlikon und Embrach. Sie bieten den Bewohnern eine unkomplizierte Möglichkeit, sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren. Mit klaren Regeln sorgt Madame Frigo für Sicherheit und Qualität: Obst, Gemüse, Brot und verschlossene Produkte mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum sind erlaubt, während Fleisch, Fisch oder Alkohol ausgeschlossen bleiben.
Dank der Unterstützung von rund 600 Helfern in der Schweiz konnte Madame Frigo im letzten Jahr über 300 Tonnen Lebensmittel vor der Entsorgung retten. Auch im Zürcher Unterland tragen die Kühlschränke dazu bei, Bewusstsein zu schaffen und einen direkten Beitrag zur Reduzierung von Food Waste zu leisten.
Madame Frigo zeigt, wie einfach es ist, im Alltag nachhaltiger zu handeln und gleichzeitig ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Die öffentlichen Kühlschränke sind nicht nur eine Plattform für den Lebensmitteltausch, sondern auch ein Zeichen, dass jeder einen Unterschied machen kann.