Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
27.01.2025

Neue Wanderroute für Amphibien in Embrach

Bald wandern die Amphibien wieder
Bald wandern die Amphibien wieder Bild: WWF
Jedes Frühjahr riskieren Frösche, Kröten und Molche ihr Leben, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Nun entsteht in Embrach eine neue Wanderroute mit Schutzmassnahmen.

Wenn die Temperaturen im Februar und März milder werden und die ersten feuchten Nächte hereinbrechen, machen sich Tausende Amphibien auf eine gefährliche Reise: Sie verlassen ihre Landlebensräume, um in den umliegenden Gewässern und Feuchtgebieten für Nachwuchs zu sorgen. Doch ihr Weg führt oft über befahrene Straßen – eine lebensgefährliche Herausforderung für die Tiere.

Auch in Embrach, genauer gesagt beim Sportplatz an der Bilgstrasse, wurde dieses Problem entdeckt. Aufmerksame Bewohner beobachteten die gefährliche Wanderung von Erdkröten, Grasfröschen und Bergmolchen und meldeten diese an die zuständigen Stellen. Um den Amphibien künftig eine sichere Überquerung zu ermöglichen, soll ein sogenannter Leitzaun errichtet werden.

Wie funktioniert der Schutzzaun?

Der Zaun lenkt die Tiere gezielt in Richtung eingegrabener Eimer, in die sie auf ihrer Suche nach einem Durchgang hineinfallen. Freiwillige Helferinnen und Helfer leeren diese Eimer regelmäßig und tragen die Tiere behutsam über die Straße, damit sie ihre Reise sicher fortsetzen können.

Diese Arbeit ist jedoch wetterabhängig: Die Hauptwanderzeit der Amphibien erstreckt sich über etwa sechs Wochen, meistens im März, und erfordert Einsätze bei kühler und nasser Witterung in den Morgen- und Abendstunden.

Helfer für Embrach gesucht

Die Gemeinde Embrach ruft nun alle naturverbundenen Menschen in der Region dazu auf, sich aktiv für den Schutz der Amphibien einzusetzen. Ohne die Hilfe von Freiwilligen könnten viele Tiere ihre Wanderung nicht überleben.

Wer bereit ist, die Rettung der Amphibien tatkräftig zu unterstützen, kann sich direkt bei Monique Peters melden:

Telefon: 056 437 30 23
E-Mail: monique.peters@skk.ch

Warum dieser Einsatz so wichtig ist

Amphibien wie Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, etwa als Insektenvertilger oder Nahrung für andere Tiere. Ihr Schutz sichert nicht nur das Überleben dieser faszinierenden Arten, sondern trägt auch zum ökologischen Gleichgewicht in der Region bei.

Wer sich also für die Natur und ihre Bewohner engagieren möchte, hat in Embrach die Chance, aktiv etwas zu bewegen – und dabei einen einzigartigen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.

mj