Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
01.02.2025

Bassersdorf: Gemeinderats-Kandidaten im Fokus 5/5

Biagio Rizzo
Biagio Rizzo Bild: zVg
So «ticken» die Bassersdorfer Gemeinderats-Kandidaten. Heute: Biago Rizzo, SVP. Die Gemeinderats-Ersatzwahl findet am 9. Februar statt.

Am 9. Februar stehen in Bassersdorf wichtige Gemeinderat-Ersatzwahlen an. Nach dem Rücktritt von Hans Stutz, Ressortleiter Bildung, bewerben sich gleich fünf Kandidaten um seinen frei gewordenen Sitz im Gemeinderat.

Biago Rizzo (SVP), Jürg Suter (FDP) sowie die parteilosen Markus Adam, Michael Fenaroli und Tim Gelmi treten an, um sich der Herausforderung zu stellen.

Doch wie ticken die Kandidaten wirklich? Was sind ihre Standpunkte, Prioritäten und Visionen für Bassersdorf? zueriunterland24 hat alle fünf Kandidaten mit 8 Fragen konfrontiert, um herauszufinden, welche Ideen und Werte sie in den Gemeinderat einbringen möchten.

Heute im Fokus: Biago Rizzo

Was für einen Gemeinderat bekommt Bassersdorf mit Ihnen?
Mit mir als Gemeinderat bekommt Bassersdorf eine starke Führungspersönlichkeit, die auf Werte wie Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft setzt. Als Unternehmer bringe ich praktische Erfahrung und eine lösungsorientierte Denkweise mit, die es mir ermöglicht, Herausforderungen effizient zu meistern. Durch meine Kommunikationsstärke schaffe ich es, Menschen zusammenzubringen und den Dialog zu fördern, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der Gemeinde zu arbeiten. Als Berufsbildner und Secondo weiss ich, wie wichtig Integration und Bildung sind und werde mich dafür einsetzen, dass alle in der Gemeinde die gleichen Chancen haben.

Warum trauen Sie sich dieses Amt zu?
Ich traue mir das Amt als Gemeinderat und Präsident der Schulpflege in Bassersdorf zu, weil ich als Führungspersönlichkeit und Unternehmer über umfangreiche Erfahrungen in der Leitung von Teams und in der Entscheidungsfindung verfüge. Kommunikation ist eine meiner Stärken, die es mir ermöglicht, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und effektiv zu vermitteln.
Als Berufsbildner und als Secondo habe ich zudem eine enge Verbindung zur Vielfalt und den Herausforderungen, die in einer dynamischen Gesellschaft bestehen. Diese Fähigkeiten möchte ich in die Arbeit als Schulpräsident einbringen, um die bestmögliche Ausbildung und ein starkes Fundament für die Zukunft der Schüler in Bassersdorf zu gewährleisten.

Welches ist aus Ihrer Sicht aktuell die grösste Herausforderung in Bassersdorf?
In einer wachsenden Gemeinde wie Bassersdorf sehe ich die grösste Herausforderung darin, den sozialen Zusammenhalt laufend zu stärken und Lösungen für eine hohe Lebensqualität für alle Altersgruppen zu finden. Dies beinhaltet Fragestellungen zur Finanzierung des nötigen Schulraums, zu einem besseren Betreuungsangebot für berufstätige Eltern sowie auch zur effizienten und handlungsstarken Organisation der Behörde.

Welche Lösungsansätze sehen Sie für diese von Ihnen genannte Herausforderung?
Grundsätzlich erachte ich es als zentral, den Austausch zwischen allen verschiedenen Interessensgruppen zu fördern, um so mehr Verständnis und gegenseitige Unterstützung zu schaffen. Um das Wachstum von Bassersdorf finanziell tragen zu können, muss auf das Wesentliche fokussiert werden. Betreuungsangebote für Kinder können auch über nicht-staatliche Lösungen wie z. B. Vereine oder andere Formen der Freiwilligenarbeit geschaffen werden. Und im Bereich Organisation der Gemeinde sehe ich klare Führung als zentral, ganz nach dem Motto: «Hart in der Sache, weich auf dem Mensch».

Welche Entscheidung in Ihrem Leben bereuen Sie, und was haben Sie daraus gelernt?
Ich habe bisher keine Entscheidung in meinem Leben bereut, weil ich glaube, dass jede Erfahrung, ob gut oder schlecht, mich zu dem gemacht hat, der ich heute bin. Auch wenn es Herausforderungen gab, habe ich aus jeder Situation etwas gelernt und versuche, aus meinen Fehlern zu wachsen, anstatt sie zu bereuen.

Was war der mutigste Schritt, den Sie jemals gemacht haben – beruflich oder privat?
Der mutigste Schritt in meiner beruflichen Laufbahn war definitiv der Entschluss, Unternehmer zu werden. Ich hatte eine sichere Anstellung und hätte auf einem stabilen Weg bleiben können. Aber ich wusste, dass ich mehr erreichen wollte. Es war ein grosser Sprung ins Ungewisse, mit vielen finanziellen und emotionalen Herausforderungen. Aber diese Entscheidung hat mir nicht nur berufliches Wachstum gebracht, sondern auch wertvolle Lektionen in Sachen Risikomanagement, Durchhaltevermögen und Innovationskraft. Heute bin ich stolz auf den Weg, den ich gegangen bin, auch wenn er nicht immer einfach war.

Was machen Sie, wenn Sie komplett abschalten und den Kopf freibekommen möchten?
Ich gehe oft mit meinem Hund spazieren, um den Kopf freizubekommen. Die frische Luft und die Bewegung helfen mir, abzuschalten und einfach mal den Alltag hinter mir zu lassen.

Wer hat Sie in Ihrem Leben am meisten geprägt, und warum?
Am meisten geprägt haben mich meine Eltern, die sich den Wohlstand hart erarbeiten mussten. Ihr Durchhaltevermögen und ihre Arbeitsmoral haben mir wichtige Werte wie Ehrgeiz, Disziplin und den Wert harter Arbeit beigebracht. Ausserdem war meine Schulzeit sehr prägend, besonders der Zusammenhalt mit meinen Mitschülern und die Unterstützung durch meinen Lehrer. Sie haben mir nicht nur akademisches Wissen vermittelt, sondern mir auch beigebracht, wie wichtig es ist, als Team zu arbeiten und einander zu unterstützen.

mj