Die Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus – und der Frühling ist die beste Zeit, um sie zu stoppen! Sobald die Temperaturen auf etwa 12 bis 15 Grad steigen, beginnen die Jungköniginnen, ihre ersten Nester zu bauen. Diese sogenannten Primärnester befinden sich oft in der Nähe von Häusern – etwa unter Dachvorsprüngen, an Fensterrahmen oder in Gartenhäusern.
Das Problem: Wenn die Primärnester nicht rechtzeitig entfernt werden, entstehen später grosse Sekundärnester hoch oben in Baumkronen. Dort wachsen die Jungköniginnen heran, die im nächsten Jahr neue Nester gründen – und die Ausbreitung der Hornisse weiter vorantreiben.
Nester unbedingt melden!
Die Bevölkerung wird dringend gebeten, Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder Nestern auf der Plattform asiatischehornisse.ch mit Foto zu melden.
Unbedingt Profis holen!
Achtung: Primärnester sollten niemals eigenhändig entfernt werden! Die Hornissen können aggressiv werden und schmerzhafte Stiche verursachen. Für die fachgerechte Entfernung sind Spezialisten zuständig.
So erkennen Sie die Asiatische Hornisse:
Die Asiatische Hornisse ist leicht an ihrer überwiegend schwarzen Körperfärbung und den auffällig gelben Beinen zu erkennen. Im Vergleich dazu ist die Europäische Hornisse eher bräunlich gefärbt.
Kontakt bei Nestfund:
Für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Kanton Zürich ist die Sektion Biosicherheit im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) zuständig:
📞 +41 43 259 32 60
📧 neobiota@bd.zh.ch