Im Rahmen ihrer 61. Generalversammlung präsentierte die GAB am 26. März nicht nur eine stabile Jahresbilanz, sondern auch weitreichende Pläne für die Zukunft. Die Genossenschaft richtet sich neu aus – geografisch wie inhaltlich.
Alterswohnungen für die Region
Seit 1964 engagiert sich die GAB für bezahlbares, altersgerechtes Wohnen in Bülach. Aktuell verwaltet sie 34 Wohnungen in der Gringglen und im Bergli-Quartier sowie zwei Mietobjekte für Pflegewohngruppen. Doch nun soll das Angebot über die Stadtgrenzen hinauswachsen. Eine Satzungsänderung erlaubt es der Genossenschaft, künftig auch in den Nachbargemeinden tätig zu werden. Erste Projekte sind in Bülach, Höri und Glattfelden in Planung.
Am weitesten fortgeschritten ist eine Projektidee im Zentrum von Glattfelden. Im Rahmen einer geplanten Überbauung könnten zwei Wohnhäuser mit insgesamt rund 17 altersgerechten Wohnungen entstehen. Die Gespräche stehen zwar noch am Anfang, doch die Generalversammlung sprach sich mehrheitlich dafür aus, das Projekt weiterzuverfolgen und zu einem späteren Zeitpunkt darüber zu entscheiden. Auch in Bülach und Höri prüft die GAB neue Standorte, wobei sich diese Vorhaben derzeit in einer wenig verbindlichen Phase befinden.
Führungswechsel an der Spitze
Nach über einem Jahrzehnt an der Spitze der GAB trat Präsident Paul Oertli zurück. In seiner Amtszeit prägte er die Genossenschaft entscheidend – unter anderem mit der Überbauung im Bergli-Quartier, der Einrichtung einer Geschäftsstelle, der Öffnung der Mitgliedschaft und dem strukturierten Umgang mit einem Brandfall in einer Liegenschaft. Zum neuen Präsidenten wurde Matthias Bieri gewählt, Geschäftsführer der Vetroreal AG. Der Immobilienprofi soll die geplanten Expansionsschritte fachlich begleiten und neue Impulse setzen.
Ebenfalls verabschiedet wurde Ruedi Baumgartner, der seit 2011 als Baufachmann und Finanzverantwortlicher im Vorstand tätig war. Seine Nachfolge trat bereits im vergangenen Jahr Elisabeth Walder an.
Solide Basis, neue Perspektiven
Finanziell präsentierte sich die Genossenschaft stabil. Das Geschäftsjahr 2024 schloss mit einem leichten Gewinn über Budget ab. Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorne: Die GAB will nicht nur wachsen, sondern auch ihre Präsenz in der Öffentlichkeit stärken. Geplant sind Veranstaltungen zu Themen wie altersgerechtem Umbau und Wohnen im Alter. Auch Kooperationen mit anderen Akteuren im Bereich Alterswohnen sollen ausgebaut werden.
Mit neuer Führung, erweiterten Zielen und konkreten Projektideen bereitet sich die GAB auf die nächste Etappe vor. Die Genossenschaft bleibt ihrem Auftrag treu – und macht sich bereit, ihn künftig auch über Bülach hinaus zu erfüllen.