Die Energie Opfikon AG (EOAG) hat von der Stadt Opfikon die Konzession für den Aufbau und Betrieb der Wärme- und Kälteversorgung in den Gebieten Glattpark und Zentrum erhalten. Die Vereinbarung ist am 1. April 2025 offiziell in Kraft getreten. Damit übernimmt die EOAG eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der städtischen Energieziele.
Im ersten Schritt wird die bestehende Wärmeversorgung im Glattpark von ewz übernommen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde unterzeichnet. Auf dieser Grundlage ist der Ausbau des Fernwärmenetzes in Richtung Stadtzentrum geplant. Die neuen Leitungen sollen vom Glattpark aus verlegt werden.
Im Zuge der anstehenden Sanierung der Thurgauerstrasse beginnen im Herbst 2025 die Bauarbeiten für die ersten Leitungsabschnitte zwischen Stinson-Strasse und Lattenwiesenstrasse. Ziel ist eine flächendeckende, klimafreundliche Versorgung von Bevölkerung und Gewerbe.
Mit dem Projekt leistet die EOAG einen Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels der Stadt Opfikon bis 2050. Geplant ist zudem, öffentliche Gebäude an das neue Fernwärmenetz anzuschliessen.
Die EOAG ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Opfikon und verantwortet bereits die Versorgung mit Strom und Wasser. Mit dem nun gestarteten Ausbauprojekt wird ihr Versorgungsauftrag im Bereich nachhaltiger Wärme- und Kältetechnologie erweitert.