Mit einem Jahresgewinn von 327 Millionen Franken erzielt die Betreibergesellschaft ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis. Die Aktionärinnen und Aktionäre dürfen sich freuen – sie erhalten neben der ordentlichen Dividende auch eine Zusatzdividende von 1.40 Franken pro Aktie.
An der Generalversammlung am Montag stimmten die Anwesenden allen Anträgen des Verwaltungsrats zu. Die Veranstaltung fand im «The Circle Convention Center» statt und stand ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens der Flughafen Zürich AG.
Neue Dividendenpolitik ab 2025
Weil die diesjährige Zusatzdividende die Kapitaleinlagereserven aufbraucht, setzt das Unternehmen künftig auf eine neue Strategie: Ab dem Geschäftsjahr 2025 sollen rund 50 Prozent des bereinigten Reingewinns ausgeschüttet werden. Bei niedriger Verschuldung kann die Quote auf bis zu 75 Prozent steigen.
Positive Entwicklung in allen Bereichen
Der Gewinnzuwachs ist sowohl auf das Fluggeschäft als auch auf die Einnahmen aus dem nicht-aviatischen Bereich zurückzuführen. Verwaltungsratspräsident Josef Felder würdigte in seiner Rede den Entscheid zur Privatisierung vor 25 Jahren als «Schlüssel für die heutige Erfolgsgeschichte».
Änderungen im Verwaltungsrat
In ihren Ämtern bestätigt wurden Josef Felder, Claudia Pletscher, Corine Mauch, Guglielmo Brentel und Stephan Gemkow. Neu tritt Beat Schwab per 1. Mai 2025 als Vertreter des Kantons Zürich in den Verwaltungsrat ein. Er löst Vincent Albers ab, der sich nach zehn Jahren zurückzieht. Schwab übernimmt ausserdem einen Sitz im Nomination & Compensation Committee.