Glück ist eines der meistgesuchten, aber am schwersten zu fassenden Konzepte unseres Lebens. Viele Menschen verbinden es mit Momenten der Freude, dem Erreichen eines Ziels oder der Abwesenheit von Sorgen. Doch ist das wirklich Glück? Oder geht es vielmehr um ein gelingendes Leben?
Als Arzt habe ich unzählige Biografien kennengelernt und dabei festgestellt, dass Menschen oft eine sehr passive Haltung gegenüber ihrem eigenen Leben einnehmen. Viele vernachlässigen ihre Gesundheit, schaden sich durch ungesunde Gewohnheiten oder verweigern medizinische Hilfe. Es scheint fast, als gäbe es eine Art Sorglosigkeit gegenüber der eigenen Existenz. Andere wiederum lassen sich von den Herausforderungen des Lebens treiben, ohne aktiv zu gestalten. In beiden Fällen bleibt oft das Gefühl der Unzufriedenheit zurück.
Dabei zeigt sich Glück nicht nur in ekstatischen Momenten, sondern vielmehr in einer grundsätzlichen Lebenshaltung. Philosophen wie die antiken Stoiker oder Epikur haben sich bereits vor Jahrtausenden Gedanken darüber gemacht. Die Stoiker lehrten, dass Glück vor allem durch eine innere Haltung der Gelassenheit und durch die Akzeptanz des Unvermeidbaren entsteht. Wir können nicht alles kontrollieren, aber wir können beeinflussen, wie wir darauf reagieren.
Die moderne Medizin suggeriert oft, dass für jedes Leiden eine einfache Lösung existiert, sei es eine Pille oder eine Therapie. Doch wahres Glück lässt sich nicht verschreiben. Medikamente können Symptome lindern, aber sie ersetzen nicht das bewusste Streben nach einem erfüllten Leben. Hier spielt die Eigenverantwortung eine grosse Rolle: Wie ernähre ich mich? Bewege ich mich ausreichend? Wie gehe ich mit Stress um? Solche Fragen entscheiden mit darüber, wie glücklich wir uns langfristig fühlen.
Es geht darum, bewusst zu reflektieren, was uns gut tut, und aktiv an unserem Wohlbefinden zu arbeiten. Das bedeutet auch, Verantwortung für unser eigenes Glück zu übernehmen. Menschen, die ihr Glück allein von äusseren Faktoren abhängig machen, erleben oft Frustration. Wer dagegen sein Leben bewusst gestaltet, findet eher zu innerer Zufriedenheit.
Letztlich bleibt die Frage: Ist es das Glück, nach dem wir streben sollten, oder nicht eher ein gelingendes Leben?
Dr. med. Giovanni Fantacci, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit Hausarztpraxis in Niederhasli.