Sie zischt, stampft und singt – die Sulzer Dampfdynamogruppe von 1904 ist zurück im Einsatz. Als letztes betriebsfähiges Exemplar ihrer Art zeigt sie eindrücklich, wie Schweizer Ingenieurskunst im Industriezeitalter funktionierte. Der Technikgeschichtliche Verein Zürcher Unterland (TGVZU) hat das 300 PS starke Kraftpaket originalgetreu restauriert – am historischen Standort im Gasi-Museum Schlieren.
Am Samstag, 17. Mai, wird die über 120 Jahre alte Maschine erneut mit Echtdampf betrieben. Besucherinnen und Besucher erleben hautnah, wie sich Zahnräder, Kolben und Schwungräder in Bewegung setzen – kraftvoll, präzise und in beeindruckendem Rhythmus.
Die Dampfmaschine ist die letzte ihrer Art: eine 2-Zylinder-Tandemverbund-Dampfmaschine, voll funktionsfähig, ein Unikat der Industriegeschichte. Vier Mal im Jahr öffnet der Verein die Türen zur Vergangenheit und macht Technikgeschichte sichtbar und erlebbar.
Zwischen den Vorführungen sorgt eine kleine „Dampfküche“ für das leibliche Wohl. Es gibt Getränke und einfache Tagesmenüs – etwa ein würziges Curry Geschnetzeltes.
Betriebszeiten am Samstag, 17. Mai:
10:30–11:00 Uhr: Aufwärmen
11:00–12:00 Uhr: Dampfbetrieb
13:00–14:00 Uhr: Dampfbetrieb
15:00–16:00 Uhr: Dampfbetrieb
(Mittagspause mit Verpflegung von 11:45–13:30 Uhr)
Die historische Maschine zeigt eindrucksvoll, wie viel Energie und Erfindungsgeist einst hinter dem Fortschritt steckten – ein Erlebnis für Technikbegeisterte, Familien und alle, die Geschichte spüren wollen.